180147 SE Dialektik der Aufklärung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- N Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar geht das Risiko ein, einen jener Klassiker zu lesen, die man nicht mehr lesen muss, weil "man" sie ja immer schon gelesen hat. Trotzdem! Vielleicht hat das Buch von Adorno und Horkheimer aus unglücklichen Umständen in jüngster Zeit eine neue Aktualität gewonnen (Faschismustheorie, neue Mythen, neue Auswüchse der Kulturindustrie, Antisemitismus), aber zumindest mich würde der Text weniger interessieren, weil er reichlich Munition für eine Kritik am Heute abgibt, sondern weil er sich selbst die eigene Kritik so schwer macht: Es ist ja nicht nur DAS Buch einer geradezu gnostisch anmutenden Totalablehnung, es ist auch das Buch jener Verstrickungen, denen man schwerlich entkommt. Und es ist das Buch, das - so erfolgreich es war - nicht sonderlich erfolgreich darin war, seinen vielleicht wichtigsten Begriff ins Spiel zu bringen, der alle Mühe der Gedankenarbeit lohnt: die LIST als dem "rational gewordenen Trotz". Adorno und Horkheimer sind leider nur zu den Väter der Kritischen Theorie geworden, sie hätten gleichsam die Seefahrer einer listigen Praxis sein können - wenn sie es denn nicht waren. Textnahes Seminar, das diejenigen zufrieden stellt, die im Vorhinein gelesen haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
textnahe Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
die üblichen Kriterien (Problementwicklung, Textnähe, Kuration diverser Zitate, Originalität der Thesen...)
Prüfungsstoff
Das gelesene Buch
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 00:02