180148 VO Mord, Krieg, Terror (2016W)
Gewalt in naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 01.02.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.03.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.03.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 15.05.2017 16:40 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Studierenden wird erwartet, drei ausgewählte Themen der Vorlesung mit einiger Gründlichkeit zu behandeln.
Prüfungsstoff
Die Themen der Vorlesung mit der angeführten Literatur
Literatur
Wuketits, F. M.: Mord. Krieg. Terror. Sind wir zur Gewalt verurteilt? Hirzel-Verlag, Stuttgart 2016. - Weitere und weiterführende Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Methode: Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion