Universität Wien

180148 VO Mord, Krieg, Terror (2016W)

Gewalt in naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt die Ursachen und Erscheinungsformen der Gewalt im Spannungsfeld von Natur und Kultur, wobei sowohl Erkenntnissen und Theorien verschiedener Disziplinen (vor allem Biologie, Anthropologie, Psychologie) als auch philosophischen Aspekten breiter Raum gewidmet wird. Die Themen im Einzelnen: Gewalt - ein (anthropologisches) Ur- und Universalphänomen / Konkurrenz - eine Natur- und Kulturkonstante / Gewaltphantasien und die Faszination des Bösen / Soziopathie - gibt es Menschen ohne Gewissen? / Aggressivität und Aggression / Wir und die Anderen (Wurzeln des Ethnozentrismus und der Xenophobie) / Individuelle Gewalt (Mord und Mordmotive) / Kollektive Gewalt (Kriege, Völkermord) / Strukturelle Gewalt (Ausbeutung und Unterdrückung) / Staatlich legitimierte Gewalt (Folter und Todesstrafe) / Die Macht der Ideologien und Religionen / Historischer Überblick: Gewalt von der Antike bis heute / Weltkriege - die ultimativen Gewaltexzesse / Terrorismus - eine neue Gewaltdimension? / Chancen der Gewaltprävention - ist eine gewaltfreie Welt möglich?
Methode: Vortrag mit Möglichkeit zur Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Studierenden wird erwartet, drei ausgewählte Themen der Vorlesung mit einiger Gründlichkeit zu behandeln.

Prüfungsstoff

Die Themen der Vorlesung mit der angeführten Literatur

Literatur

Wuketits, F. M.: Mord. Krieg. Terror. Sind wir zur Gewalt verurteilt? Hirzel-Verlag, Stuttgart 2016. - Weitere und weiterführende Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 14

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36