Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180148 VO-L Einführung in die theoretische Philosophie (2019W)
Labels
Lecture with compulsory reading. The philosophical texts will be presented in the lectures and discussed (and partially read) in the Kolloquia (discussion & reading) sessions. For more information please register into the moodle elearning platform for this course.PowerPoint and Audiofiles for this lecture (in German) will be provided as well.
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
31.01.2020
13:15 - 14:45
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Mittwoch
24.06.2020
15:00 - 17:00
Digital
Mittwoch
15.07.2020
15:00 - 17:00
Digital
Mittwoch
07.10.2020
15:00 - 17:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
16.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
23.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
30.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
06.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
13.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
20.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
27.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
04.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
11.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
08.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
15.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
22.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
29.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Vorlesungseinheiten und der Pflichtliteratur
Prüfungsstoff
Vorlesungseinheiten und Fragen zur Pflichtliteratur
Literatur
1) John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand
2) Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? (1930)
3) Max Planck: Positivismus und reale Aussenwelt (1930)
4) Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie (1932)
5) Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (1953), Paragraphen-Auswahl
6) John Austin: How to do things with Words [Zur Theorie der Sprechakte] (1962)
7) Thomas Metzinger: Das Leib-Seele-Problem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2007)
8) Alan Turing: "Kann eine Maschine denken?", (1950)
9) Thomas Nagel: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? [What is it like to be a bat?] (1974)
2) Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? (1930)
3) Max Planck: Positivismus und reale Aussenwelt (1930)
4) Rudolf Carnap: Scheinprobleme in der Philosophie (1932)
5) Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (1953), Paragraphen-Auswahl
6) John Austin: How to do things with Words [Zur Theorie der Sprechakte] (1962)
7) Thomas Metzinger: Das Leib-Seele-Problem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2007)
8) Alan Turing: "Kann eine Maschine denken?", (1950)
9) Thomas Nagel: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? [What is it like to be a bat?] (1974)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09
Schwerpunkt: Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes