180150 VO-L Hauptprobleme der Philosophie Spinozas (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.01.2015
- Freitag 30.01.2015
- Mittwoch 04.02.2015
- Donnerstag 12.02.2015
- Montag 13.04.2015
- Mittwoch 27.05.2015
- Mittwoch 03.06.2015
- Montag 08.06.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Themen der Vorlesung sind diese: (1) Zur Entstehungsgeschichte der Philosophie Spinozas; (2) Gott als Ausgangspunkt der Metaphysik und der Substanzmonismus; (3) das psychophysische Problem; (4) Psychologie und Erkenntnistheorie; (5) die Lehre von den Affekten als Kernstück der Philosophie Spinozas; (6) die politische Philosophie; (7) zur Wirkungsgeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung, gemeinsame Lektüre und Diskussion
Literatur
Eine lateinisch-deutsche Ausgabe der ETHICA Spinozas (aus dem Meiner-Verlag oder dem Reclam-Verlag) sollte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in der Lehrveranstaltung (und möglicherweise auch außerhalb ihrer) stets bereit haben. Für Spinozas Philosophie der Religion und der Politik sind der THEOLOGISCH-POLITISCHE TRAKTAT und der POLITISCHE TRAKTAT wichtig. Als Sekundärliteratur zur Einführung empfehle ich: Wolfgang Bartuschat, Baruch de Spinoza, München (C. H. Beck) 1996 oder Michael della Rocca, Spinoza, London/New York (Routledge) 2008 oder Richard H. Popkin, Spinoza, Oxford (Oneworld Publications) 2004. Eine ausführliche Besprechung der Quellen- und Forschungsliteratur erfolgt zu Beginn der Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
BA M14
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
BA M14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36