Universität Wien

180151 EV-L STEOP Einführung in das Studium der Ethik (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO ist als Präsenz-LV geplant.
Falls es Phasen geben sollte, in denen Präsenzlehre nicht möglich ist, wird die VO in diesen Phasen online (auf Zoom) stattfinden.
In beiden Fällen werden Aufzeichnungen der Einheiten gemacht, die am selben Tag auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt werden.
Die Tutorien sind in Präsenz geplant. Das Besuchen eines Tutoriums ist sehr zu empfehlen.

Am 28. Juni findet zum Zeitpunkt der VO der erste Prüfungstermin statt.

TERMINE DER TUTORIEN
# DI 18.30-20.00 Hörsaal 2i, NIG, 2. Stock
# MI 15.00-16.30 Hörsaal 3C, NIG, 3. Stock
# DO 11.30-13.00 Hörsaal 3C, NIG, 3. Stock

  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das allgemeine Ziel einer StEOP-VO ist, dass die Studierenden in diesem Rahmen einen Einblick in das Studium gewinnen und dass sie einschätzen können, ob die Studieninhalte mit ihren Erwartungen an das Studium übereinstimmen bzw. ob sie die Anforderungen für das Studium erreichen können.

Das spezifische Ziel dieser StEOP-VO ist, den Studierenden erste Einblicke in die wichtigsten ethischen Ansätze und in die Grundbegriffe der Ethik zu ermöglichen - auch anhand kurzer Lektüren aus den Bereichen der Philosophie und der Ethikdidaktik.
Desweiteren werden metaethische Fragen thematisiert, wie z.B.: Was für eine Art Wissen ist im Bereich der Ethik möglich? Inwieweit kann man normative Thesen begründen oder überprüfen?
Schließlich werden auch Fragen thematisiert, die den Ethikunterricht betreffen, um eine erste Reflexion des eigenen Selbstverständnisses als zukünftige Ethiklehrperson einzuleiten.

METHODE
Die online-VO findet als interaktiver Frontalunterricht mit anschließender Diskussion statt.
Die VO wird von Tutorien begleitet, in denen die Studierenden Unterstützung in Hinblick auf ein genaues Verständnis der Inhalte (v.a. der Lektüren) bekommen, sowie die Möglichkeit, die Inhalte in kleineren Gruppen zu diskutieren und das schriftliche Beantworten von Fragen zu üben (mit Feedback). Das wöchentliche Besuchen eines Tutoriums wird dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, die aus zwei Teilen besteht:
- 20 Single-Choice-Fragen
- Zwei offene Fragen

PRÜFUNGSTERMINE
DI 28.06.2022 11.30-13.30. Prüfungsort: Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
DI 12.07.2022 11.30-13.30. Prüfungsort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
DI 27.09.2022 11.30-13.30. Prüfungsort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
FR. 11.11.2022, 15-17 Uhr. Prüfungsort: Hörsaal 50, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010.

Die Prüfungstermine sind in Präsenz geplant. Wenn die Prüfung in Präsenz stattfindet, sind dabei keine Hilfsmittel erlaubt.
Falls die Prüfung online stattfinden muss, wird sie im Format open-book stattfinden, in dem alle Hilfsmittel erlaubt sind. Direkte und indirekte (paraphrasierte) Zitate aus Quellen müssen allerdings belegt werden (detaillierte Informationen zum Thema Plagiat werden auf der Moodle-Plattform der LV zur Verfügung gestellt).
Die Art der Fragen wird an das jeweilige Format angepasst.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN
Jeder der zwei Teile der Prüfung muss positiv bewertet werden, d.h.:
- Mindestens 12 der 20 Single-choice Fragen müssen korrekt beantwortet werden, und
- mindestens 2 Punkte insgesamt und mindestens 1 Punkt pro Frage müssen im zweiten Teil erreicht werden.

BEURTEILUNGSMAßSTAB

Single-choice Fragen: 1 Punkt für jede korrekte Antwort. Maximale Punktezahl: 20 Punkte.

Für jede Antwort auf die offenen Kurzfragen:
Note 5 -> 0 Punkte
Note 4 -> 1 Punkt
Note 3 -> 2 Punkte
Note 2 -> 3 Punkte
Note 1 -> 4 Punkte
Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder anderen Materialien); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage (off-topic vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
Maximale Punktezahl: 4 Punkte pro Kurzfrage -> 8 Punkte insgesamt für den 2. Teil.

NOTENSCHLÜSSEL (GESAMTNOTE)
25-28 Punkte -> Note: 1
21-24 Punkte -> Note: 2
18-20 Punkte -> Note: 3
14-17 Punkte -> Note: 4
0-13 Punkte -> Note: 5 (vgl. Mindestanforderungen).

Prüfungsstoff

Die Inhalte der VO und die Pflichtlektüren (vgl. Literatur).
Achtung: Der Plan der VO ändert sich teilweise während der VO selbst, um den Schwierigkeiten, den Fragen und den Interessen der Studierenden gerecht zu werden. Zu beachten sind daher die aktualisierten VO-Inhalte auf der Moodle-Plattform.

Literatur

Bitte beachten Sie die Anmerkungen unter "Prüfungsstoff", da sie auch die Wahl der Pflichtlektüren betreffen!

- Rolf Roew, "Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus", aus: Rolf Roew & Peter Kriesel, Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts, UTB 2017, S. 29-58
- Platon, "Menon", Übersetzung von Margarita Kranz, Stuttgart: Reclam 2005, S. 73-93 ([93a-100c]) + Anmerkungen
- Aus den von Herlinde Pauer-Studer herausgegebenen Texten von Martha Nussbaum, siehe: H. Pauer-Studer (Hrsg.), "Gerechtigkeit oder das gute Leben", Suhrkamp 1999, S. 187-211: Ausschnitt aus dem unveröffentlichen Vortrag, "Menschliche Fähigkeiten, weibliche Menschen" (1993).
- Peter Singer, "Practical Ethics" (Cambridge University Press, 1979), Dt. Übers.: "Praktische Ethik", Stuttgart: Reclam 1989, aus dem Kap. "Gleichheit für Tiere?", S. 70-85.
- Immanuel Kant, "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", hrsg. von Jens Timmermann, Erster Abschnitt, § 1-11 und Kommentar von Timmermann, S. 90-99.
- Anders Lindseth (2005), "Philosophische Praxis im akademischen Rahmen. Erfahrungen an der Medizinischen Fakultät der Universität Trømso in Norwegen", aus: Lindseth, A., "Zur Sache der Philosophischen Praxis", München: Alber (Achtung: Pflichtlektüre ist der Text nur bis S. 98).
Laura Martena, "Thinking Inside the Box: Concerns about Trolley Problems in the Ethics Classroom", Teaching Philosophy 41:4, December 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 12:08