Universität Wien

180152 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2022W)

Begleit-LV BEd Schulpraxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Pölzer , Moodle
2 VOR-ORT Lehner , Moodle
3 Höller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Institut für LehrerInnenbildung.
Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

  • Freitag 14.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 15.10. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 18.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 19.11. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 16.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 17.12. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Freitag 20.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 21.01. 09:45 - 12:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden möglichst nahe an die fachspezifischen Herausforderungen eines professionellen Psychologie- und Philosophieunterrichts heranzuführen: So sollen die Teilnehmer – in möglichst intensiver Anbindung an die Schulpraxis – auf die Planung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichts vorbereitet werden.

Inhalte und Methoden:

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung bilden die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Lehrplan, die kurz-, mittel- und langfristige Unterrichtsplanung sowie die Sicherung des Unterrichtsertrags bis hin zu Fragen der Reifeprüfung. Besondere Beachtung in diesem Kontext sollen fachspezifische Herausforderungen (etwa bei der Lektüre anspruchsvollerer wissenschaftlicher bzw. philosophischer Texte im Unterricht) und Herangehensweisen (etwa das Verfassen philosophischer Essays im Rahmen des Philosophieunterrichts) finden.

Auf dieser Basis planen, präsentieren und reflektieren die Studierenden Unterrichtseinheiten zu den einzelnen im Lehrplan angeführten Aspekten des Faches. Vorgefertigte Materialien wie Schulbücher können helfen, eine erste Orientierung zu finden, sind aber aus fachwissenschaftlicher Perspektive kritisch zu lesen und anhand ergänzender und vertiefender Lektüre von geeigneten Primär- und Sekundärtexten auf ihre jeweilige Brauchbarkeit zu überprüfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Grundlagen der Leistungsbeurteilung bilden die Beteiligung an den Präsenzeinheiten der Lehrveranstaltung, die Planung, Präsentation und Aufarbeitung einer Unterrichtseinheit im Team sowie die schriftliche Abschlussarbeit (Praktikumsbericht).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Seminars ist eine Anwesenheit von mindestens 80% in den Präsenzeinheiten. Die Zeugnisnote ergibt sich aus der Mitarbeit, der präsentierten Unterrichtseinheit und der Abschlussarbeit. Die Gewichtung der einzelnen Punkte erfolgt dabei nach folgendem Maßstab:

– aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung (30%)
– Planung, Präsentation und Reflexion einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
– Schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Notenschlüssel:
91-100% = Sehr gut
81-90% = Gut
71-80% = Befriedigend
60-70% = Genügend
0-59% = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Inhalten und Anforderungen vergleiche die oben genannten Punkte.

Literatur

Geiß, Paul/Tulis, Maria (2020): Psychologie unterrichten. Wien: UTB
Gerrig, Richard J. (2018): Psychologie. München: Pearson
Meyer, Hilbert (2019): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen
Peters, Jörg/Peters, Martina (2021): Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte. Hamburg: Meiner
Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter (2016): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern: UTB

Weitere Literaturhinweise werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

Gruppe 2

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle, konstruktive und reflektierte Unterrichtstätigkeit, sowie Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten in intensiver Auseinandersetzung mit der Schulpraxis in den Fächern Psychologie und Philosophie bieten.Schwerpunkte bilden die praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Lehrplan, einer Unterrichtsplanung (kurz-, mittel-, langfristige Unterrichtsplanung, Sicherung des Unterrichtsertrages, Reifeprüfung/Abschlussprüfung im BMS Bereich). Mittelpunkt der Lehrveranstaltung ist die Erweiterung und Professionalisierung fachdidaktischen und methodischen Wissens und praxistauglichen Anwendungen im Unterricht. Die Studierenden planen, präsentieren und reflektieren Unterrichtseinheiten/-sequenzen auch mit Einbezug der aktuellen Onlineunterrichtsherausforderung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftlicher und vollständiger Praktikumsbericht/Seminararbeit - Aktive und engagierte Beteiligung an den Präsenz/(wenn erforderlich) Onlineeinheiten, Diskussionen und Reflexionen - Planung, Simulation/Präsentation, Reflexion einer Unterrichtseinheit/-sequenz inklusive schlüssiger Dokumentation der Unterlagen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Absolvierung des Seminars:

- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Schriftliche Abschlussarbeit, fristgerecht abgegeben (40%)
- Anwesenheit (80% Anwesenheit)

1 (Sehr gut) 100-90 %
2 (Gut) 89-81 %
3 (Befriedigend) 80-71 %
4 (Genügend) 70-60 %
5 (Nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Inhalten und Anforderungen siehe die oben angeführten Punkte.

Literatur

Geiß, Paul/Tulis, Maria (2020): Psychologie unterrichten. Wien: UTB
Gerrig, Richard J. (2018): Psychologie. München: Pearson
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen
für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Meyer, Hilbert (2019): Was ist guter Unterricht? Berlin:
Rettenwender, Elisabeth: Psychologie Neu. AHS/BHS Wien: Veritas 2018.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem 2016.

Gruppe 3

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail.
andreas.hoeller@univie.ac.at

Das Seminar findet voraussichtlich vor Ort statt. Sollten Teile dennoch online gehalten
werden, brauchen Sie einen PC mit Mikrofon und einer Kamera.

  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehr- und Lernziele
• Die Studierenden können Unterricht eigenständig als auch mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD Einführungsvorlesung erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
• Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden. Dies umfasst traditionelle und auch innovative digitale Tools
• Bei der Unterrichtsgestaltung werden Aspekte der Heterogenität sowie der Leistungsstand von Klassen in Rücksprache mit der*s Mentor*in beachtet
• Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens…)
• Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
• Die Studierenden üben konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
• Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und Analyseschwerpunkte
• Die Studierenden können ihre Reflexions- und Diskussionsbereitschaft u. a. auch über die gesammelten schulpraktischen Erfahrungen ausdifferenzieren
• Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge theoriegeleiteter Aufgabenstellungen sowohl ihre eigene Rolle als angehende Lehrperson als auch Lerngelegenheiten und herausfordernde Situationen im Lehrberuf
• Die Studierenden setzen sich mit Modellen auseinander, die Wege aufzeigen, wie man bspw. Unterrichtsstörungen, Konflikte oder Elterngespräche professionell meistert
• Die Studierenden reflektieren sukzessive ihre Entwicklung auf dem Weg zu einer individuellen, authentischen Lehrer*innenpersönlichkeit

Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten der beiden Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie auseinander und gestalten im Team Unterrichtsstunden. Nach Einführungseinheiten (Stundenplanung, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, konstruktivistische Didaktik…) führen die Studierenden in den folgenden Stunden Unterrichtssimulationen durch. Die dafür erarbeiteten Inhalte, Methoden und Materialien werden abschließend im Plenum diskutiert und optimiert. Anschließend stehen die Unterlagen allen auf Moodle zur Verfügung. Die erarbeiteten Einheiten sollen auch im Zuge der schulpraktischen Ausbildung erprobt werden. Im Seminar reflektieren die Studierenden permanent ihre Erfahrungen und tauschen diese mit ihren Kollegen*innen aus. Eigene Einheiten widmen sich der Reflexion der Erfahrungen aus der konkreten Schulpraxis sowie dem Umgang mit herausfordernden Situationen im Lehrberuf.

Methoden
Einführend werden Methoden und Modelle der Unterrichtsgestaltung aufgezeigt und besprochen. Die Studierenden vertiefen hierbei besonders ihr didaktisches und methodisches Wissen in Hinblick auf ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis sowie den Einsatz traditioneller, innovativer und digitaler Medien im Unterricht. Weitere praxisrelevante Themengebiete werden vorgestellt: Unterrichtsplanung, Lehrpläne, Jahresplanungen, Elemente des vorwissenschaftlichen Arbeitens, Prüfungsformate: Mitarbeitswiederholungen, Tests, Matura und darauf aufbauend Wege der Leistungsbeurteilung. Folglich entwickeln die Studierenden im Team Stundenbilder, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation im Seminars durchführen. Im Zuge eines 2-Phasen-Feedbacks erhalten die Studierenden zum einen Rückmeldungen über ihren Lehrauftritt, zum anderen wird die Aufbereitung der Unterrichtsstunde gemeinsam reflektiert. Das Feedback dient als Grundlage für eine Optimierung der erstellten Unterrichtsmaterialien, die schlussendlich allen auf Moodle zur Verfügung stehen.
In eigenen Einheiten werden die schulpraktischen Erfahrungen reflektiert und Modelle für den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen (Unterrichtsstörungen, Konflikten, Elterngespräch…) vorgestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Note müssen die Leistungen aus allen vier Bereichen erbracht sein:
• Durchführen der Unterrichtssimulation
• Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
• Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
• aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung
• Engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
• Erarbeitung und Durchführung der Simulation im Team inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
• Vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)

Beurteilungsgrundlage
Mitarbeit Einheiten: 35 Punkte
Simulation: 35 Punkte
Praktikumsbericht: 30 Punkte

1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

• Methoden für den Unterricht (klassische und innovative Methodenkenntnis, Einbezug digitaler Medien…)
• Ansätze der konstruktivistischen Didaktik kennen und umsetzen
• Fachinhalte der gewählten Themen für die Stundensimulation

Literatur

Geiß, Paul Georg/Tulis, Maria: Psychologie unterrichten. Wien: UTB 2020.
Gerring, Richard; Zimbardo, Philip: Psychologie. 20. Auflage. München: Pearson 2014.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. 5. Auflage. Köln: Bildungsverlag Eins 2013.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen
für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und
Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Nolting, Hans-Peter/Paulus, Paul: Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung.
10., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz 2009.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rettenwender, Elisabeth: Psychologie Neu. AHS/BHS Wien: Veritas 2018.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage.
Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.

Gruppe 4

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren.
Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Institut für LehrerInnenbildung.
Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
barbara.mrak@univie.ac.at

  • Freitag 21.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Samstag 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 25.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Samstag 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 02.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 13.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 14.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle Unterrichtstätigkeit in den Fächern Psychologie und Philosophie bieten.
- Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht unter
Einbeziehung fachspezifischer Methoden
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl
- Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen

INHALTE und METHODE
Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen des Unterrichts: Lehrplan, Unterrichtsplanung, Aufgabenformat und Ablauf der neuen Reifeprüfung.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Erweiterung des fachdidaktischen und methodischen Wissens.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung planen die Studierenden Unterrichtssequenzen im Team und simulieren diese im Seminar. Die Unterrichtssequenzen werden nach zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Aspekten und Kriterien guten Unterrichts beobachtet und reflektiert. Die Unterrichtsdokumentationen werden allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Engagierte Beteiligung in der Lehrveranstaltung
- Planung, Durchführung und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team
- Schriftliche Abschlussarbeit (Praktikumsbericht)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer
Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
- Anwesenheit (80% Anwesenheit)

1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Für die Anforderungen siehe oben angeführte Punkte.

Literatur

Geiß, Paul Georg; Tulis, Maria: Psychologie unterrichten. Wien: UTB 2020.
Geiß, Paul: Fachdidaktik Psychologie: Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Hauptverlag 2016.
Harris Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2013.
Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. 5. Auflage. Köln: Bildungsverlag Eins 2013.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen 2019.
Myers, David G. (Hrsg.): Psychologie. 2. Auflage. Heidelberg: Springer 2008.
Rettenwender, Elisabeth: Psychologie Neu. AHS/BHS Wien: Veritas 2018.
Liessmann, Konrad-Paul; Zenaty, Gerhard; Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:08