Universität Wien

180152 VU M-02 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2023S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Sawatzky , Moodle
2 Möck , Moodle
3 Bauer , Moodle
4 Liedauer , Moodle
5 Bauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This is an introductory-level course where students will practice close critical reading and learn how to produce scientific writing in philosophy. As philosophical writing cannot be distinguished sharply from philosophical practice, students will be required to read short texts closely and interpret them together in class. Continuous assignments throughout the semester will help to demystify the process of scientific writing one step at a time, in order that students learn how they themselves can produce quality work in the subject. Students will learn how to source and interpret quality literature, how to begin writing on complex topics, and how to make interesting philosophical claims of their own. Basic attention will be paid throughout the course to proper style, argumentation, and the mechanics of writing.

The texts that will be used to teach these pragmatic lessons are taken from the field of contemporary philosophical ethics. Prospective topics for the semester include moral demandingness, obligations of aid, freedom of speech, moral vegetarianism, gender construction, and abortion. The wide variety of topics is intended not only to showcase the many sub-fields of philosophy, but to help students find essay topics that interest them personally. Students are advised to see the prospective reading list for further information.

Underrepresented groups are especially encouraged to join, regardless of gender, sexuality, nationality, or culture (or other affiliation). Students are likewise encouraged to discuss any accessibility needs with the instructor. The discussion and submission language of this course is English.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15% - Participation
20% - Citation exercise
20% - Critical summary (500 words)
15% - Essay outline
30% - Final essay (1000-1500 words)

Students will be required to submit brief weekly assignments on weeks when assignments are not due.

This course will deal with questions and subjects that are emotionally charged and/or have the potential to recall past traumas. Such topics will include death, abortion, poverty, and immigration. Students are allowed to be absent on these weeks without penalty. However, they will be required to submit an additional assignment that is roughly the same amount of work as they would have done to prepare for the class. More information will be provided in the course.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimum total passing grade and the submission of all assignments.

Prüfungsstoff

Continuous assessments culminating in a final essay.

Literatur

Kwame Antony Appiah, What will future generations condemn us for?
Elizabeth Anderson, The Democratic University: The Role of Justice in the Production of Knowledge, (selections)
Robert Audi, The Ethics of Belief and the Morality of Action- Intellectual Responsibility and Rational Disagreement
Cordelia Fine, Delusions of Gender, selections
Stephen Gardiner, A Perfect Moral Storm- Climate Change, Intergenerational Ethics and the Problem of Moral Corruption
Frances Kamm, Moral Reasoning in a Pandemic
Thomas Nagel, Death
T.M. Scanlon, Why Does Inequality Matter? (selections)
Peter Singer, Animal Liberation (selections)
Judith Thomson, A Defense of Abortion
Judith Thomson, Killing, Letting Die, and the Trolley Problem
Peter Unger, Living High and Letting Die: Our Illusion of Innocence (selections)

Supplementary material:

A.P. Martinich: Philosophical Writing: An Introduction

Texts are subject to change throughout the semester.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV erlernen die Studierenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der akademischen Philosophie. Nach Absolvieren der LV sind die Studierenden mit den wichtigsten ‚Werkzeugen‘ für ihr weiteres Philosophiestudium ausgestattet, mit formalen Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens vertraut und dazu in der Lage, eigene philosophische Texte zu verfassen.

Dafür beschäftigen wir uns intensiv mit den drei Phasen auf dem Weg zur wissenschaftlichen Arbeit: 1. Der Umgang mit dem Primärtext, 2. Die Literaturrecherche, 3. Der Schreibprozess.

Konkrete Lerninhalte dieser LV sind unter anderem der aktive Zugang zu philosophischen Texten (Identifizierung zentraler Thesen, kritische Reflexion der vorgebrachten Argumente etc.), Strategien für die Literaturrecherche, das Entwickeln einer geeigneten Fragestellung sowie der Aufbau einer schlüssigen Argumentation, der sinnvolle Einsatz von Literaturverweisen und das Zitieren nach gängigen Konventionen. Außerdem werden wir uns mit dem Schreibprozess sowie möglichen Herausforderungen wie etwa Schreibblockaden auseinandersetzen.

Der Kurs legt besonderen Wert auf die Anwendung der erworbenen Fähigkeiten anhand von Beispielen und Übungen sowie den Austausch zwischen Studierenden. Die im Laufe des Semesters sowohl theoretisch als auch praktisch vertieften Inhalte finden in einem abschließenden Essay ihre gebündelte Anwendung.

In dieser LV setzen wir uns mit verschiedenen Textsorten und Themen in der Philosophie auseinander, um den Zugang zu diversen Formen philosophischer Literatur zu üben. Die zwei inhaltlichen Schwerpunkte bilden dabei 1. Philosophische Texte, die sich mit Sprache und Rhetorik auseinandersetzen und 2. Philosophische Texte, die sich mit der Frage nach dem Wesen des Menschlichen befassen. Weiter unten ist ein Auszug aus der vorläufigen Literaturliste zu finden.

Dieser Kurs versteht sich als Raum des Lernens; Fragen sowie Fehler sind elementare Bestandteile eines gelingenden Lernprozesses. Außerdem wird auf eine umsichtige Diskussionskultur geachtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15% (15 Punkte) - Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre der Texte)
30% (30 Punkte) - Kleine schriftliche Aufgaben über das Semester verteilt
15% (15 Punkte) - Mündlicher Lesekreisbericht und Diskussionsmoderation
40% (40 Punkte) - Essay

Die Aufgaben sind im vorgesehenen Moodle-Ordner innerhalb der jeweils vorgegebenen Deadline hochzuladen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

Dies ist eine prüfungsimmanente LV. Anwesenheit ist somit verpflichtend. Studierende dürfen höchstens zweimal einer Sitzung fernbleiben. Die regelmäßige Vorbereitung sowie die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen sind Teil der Kursleistung. Zudem müssen für einen positiven Abschluss des Kurses alle Semesteraufgaben sowie der Essay abgegeben werden.

Beurteilungsmaßstab:

Die Endnote ergibt sich aus den in „Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen wie folgt:

Note 1: 100-87 Punkte
Note 2: 86-75 Punkte
Note 3: 74-63 Punkte
Note 4: 62-51 Punkte
Note 5: 0-50 Punkte

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

In dieser LV steht das Erlernen der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Zentrum. Deren Anwendung ist deshalb Prüfungsstoff dieser LV und wird mithilfe der Teilleistungen überprüft. Zugleich ist ein grundsätzliches Verständnis der Primärtexte Voraussetzung für das Verfassen einer gelungenen wissenschaftlichen Arbeit.

Literatur

Alle für diese LV relevanten Texte werden auf Moodle hochgeladen oder sind online zugänglich. Die folgende Literaturliste ist vorläufig und wird bis Semesterbeginn noch ergänzt sowie evtl. verändert.

Primärtexte:

Ahmed, Sara: “Orientations. Toward a Queer Phenomenology”. In: GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies 12(4), 2006, S. 543-74.

Austin, John L.: „Performative Äußerungen“. In: Ders.: Gesammelte philosophische Aufsätze. Stuttgart: Reclam 1986, S. 305-27.

Blumenberg, Hans: „Anthropologische Annäherung an die Aktualität der
Rhetorik“. In: Ders.: Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart: Reclam 2012, S. 104-36.

Braidotti, Rosi: Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Aus dem Engl. von Thomas Laugstien. Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2014. (Auszüge)

Butler, Judith: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Aus dem Amerik. von Kathrina Menke und Markus Krist. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006. (Auszüge)

Descartes, René: Meditationes de prima philosophia / Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Lat. / dt. (Übersetzung von A. Buchenau, überarbeitet von H.G. Zekl und L. Gäbe). In: Ders.: Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg: Meiner 1996. (Auszüge)

Haraway, Donna J.: „Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften“. In: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Hg. von Carmen Hammer und Immanuel Stieß. Aus dem Amerik. von Dagmar Fink, Carmen Hammer, Helga Kelle, Anne Scheidhauer, Immanuel Stieß, Fred Wolf. Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1995, S. 33-72.

Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. 2. Aufl. Bern: Francke 1950. (Auszüge)

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition. Hg. von
Joachim Schulte. Frankfurt: Suhrkamp 2001. (Auszüge)

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB 2011.

Birkenstein, Cathy und Gerald Graff: They Say / I Say. The Moves that Matter in Academic Writing. 4. Aufl., New York, NY: WW Norton 2018.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarb. u. erw. Aufl., Konstanz: UVK 2018.

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist es, erstens in die für das Philosophiestudium relevanten und empfohlenen wissenschaftlichen Standards und Arbeitstechniken wozu auch das emotionale Management universitärer Anforderungen gehört einzuführen und zweitens einen Überblick über unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen an Wissenschaftlichkeit in der Philosophie zu geben. Die Standards wissenschaftlichen Arbeitens einerseits umfassen dabei u.a. die folgenden Punkte:

Überblick über die verschiedenen Arten philosophischer Literatur
Umgang mit philosophischer Literatur
Erstellung von korrekten Literaturverzeichnissen
Richtiges Zitieren
Aufbau und Stil wissenschaftlicher Arbeiten
Präsentationen (Powerpoints, Handouts)
Emotionales Management universitärer Anforderungen

Der Überblick über verschiedene Konzepte von Wissenschaftlichkeit (einiger wichtiger Autor:innen philosophischer Literatur) soll andererseits dazu beitragen, ein kritisches und zugleich affirmatives Verhältnis zu wissenschaftlichen Anforderungen innerhalb des Philosophiestudiums einnehmen zu können.

Da es sich bei dieser LV um eine VO plus Übung handelt, steht die praktische Anwendung der besprochenen Inhalte im Vordergrund.
Um das Erlernte angemessen zu verinnerlichen, werden sich die Student:innen anhand klassischer philosophischer Textausschnitte mit unterschiedlichen Problemen und Fragen auseinandersetzen. Dazu werden dann in Kleingruppen (innerhalb der VU) zwei Aufgabenblätter zuerst abgearbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt der LV überarbeitet sowie eine sehr kleine wissenschaftliche Arbeit verfasst, zu der sich die Student:innen gegenseitiges Feedback geben. Neben dem ebenso obligatorischen Gruppenreferat wird es im Rahmen von Diskussionsrunden auch während des Seminars Gelegenheit geben, philosophische Argumentation zu üben.

Die LV wird in Präsenz abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars
- Gruppenreferat
- 2 Aufgabenblätter
- Wissenschaftliche Mini-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Abgabe der Aufgabenblätter
- Präsentation im Rahmen des Gruppenreferats
- Erreichung 60% der Gesamtpunkte

Beurteilungsmaßstab:

- Mitarbeit (25%)
- Referat (25%)
- Arbeitsblättrr (50%)

Notenschlüssel:

87-100%: 1 (sehr gut), 75-86%: 2 (gut), 63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend), 0-49%: 5 (nicht genügend)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Literatur

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. Aufl., Wien: Facultas 2021.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., erw. u. überarb. Aufl., Konstanz: UVK 2018.

Primärtexte:

Parmenides: Fragmente, in: Mansfeld, Jaap / Primavesi, Oliver (Hg.): Die Vorsokratiker, Ditzingen: Reclam 1983.

Heraklit: Fragmente in: Mansfeld, Jaap / Primavesi, Oliver (Hg.): Die Vorsokratiker, Ditzingen: Reclam 1983.

Komito, David Ross et al.: Nagarjuna’s Seventy Stanzas; a Buddhist Psychology of Emptiness, Ithaca: Snow Lion 1987.

Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Originalausgabe herausgegeben von Jens Timmermann, Hamburg: Felix Meiner 1998.

Schelling, F. W. J.: Vom Ich als Prinzip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen. Hofenberg Sonderausgabe, Norderstedt: BoD 2016.

Kierkegaard, Sören: Die Krankheit zum Tode, Frankfurt a/M: Athenäum1984.

Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse / Zur Genealogie der Moral. Kritische Studienausgabe herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München: De Gruyter 2020.

Marx, Karl / Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie. Eine Auswahl, Ditzingen: Reclam 2018.

Heidegger, Martin: Was heißt Denken? Vorlesung Wintersemester 1951/52, Ditzingen: Reclam 1992.

Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, in: Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1, Frankfurt a/M: Suhrkamp 2014.

Habermas, Jürgen: Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Ditzingen: Reclam 2001.

Feyerabend, Paul: Erkenntnis für freie Menschen. Veränderte Ausgabe, Frankfurt a/M: Suhrkamp 1980.

Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies, Frankfurt a/M: Suhrkamp 2021.

Mitterer, Josef: Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip, Weilerswist: Velbrück 2011.

Gruppe 4

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Am 22.03.2023 entfällt die Lehrveranstaltung

  • Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs ist eine Einführung in das, was die (akademische) Philosophie als ‚Handwerk‘ ausmacht. Darunter fällt zuallererst der Umgang mit Texten.
Es wird darum gehen, a) verschiedenartige und teilweise schwierige Texte mit Verständnis zu lesen, präzise mit ihnen zu arbeiten und dabei die eigene Perspektive ernst zu nehmen, b) Literatur zu recherchieren, c) was die Vorzüge gemeinsamer Diskussion in der Philosophie und die Grundlagen eines gelungenen Referats im Philosophiestudium sind und d) selbst Texte nach wissenschaftlichen Standards zu konzipieren und zu verfassen. Der Kurs soll also das Werkzeug an die Hand geben, um mit den im Philosophiestudium gestellten Anforderungen umgehen zu können.
Die beiden Ziele der LV bestehen einerseits darin, die verbindlichen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie zu erlernen und andererseits, verschiedene mögliche Arbeitsweisen kennenzulernen und für sich auszuprobieren. Der Kurs verfährt aufbauend; praktische Übungen zielen sowohl auf das Erlernen als auch auf das Ausprobieren. Der Kurs versteht sich als Übungsraum; um dies zu ermöglichen, wird auf eine wertschätzende und inklusive Atmosphäre und eine gute Fehlerkultur geachtet sowie die engagierte Vorbereitung und Mitarbeit seitens der Studierenden vorausgesetzt.
Es ist nicht Ziel des Kurses, einen Überblick über Methoden, Themenbereiche oder Argumentationsstrategien in der Philosophie zu bieten. Die verwendeten Primärtexte sollen vielmehr ein paar Einblicke in die Vielfalt philosophischer Herangehensweisen und Gegenstände geben und anregen, diese weiter zu vertiefen. Der Schwerpunkt liegt auf klassischen Texten der kontinentalen europäischen Philosophie, sowie deren Rezeption und Kritiken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit und Vorbereitung (= den Text für die jeweilige Einheit lesen) 20%
• Aufgaben während des Semesters 30%
• Beteiligung an einem Gruppenreferat/Lesekreisbericht 20%
• Abschlussessay 30%
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; regelmäßige Anwesenheit (max. zweimal unentschuldigte Abwesenheit) ist daher Voraussetzung für den positiven Abschluss. Ebenfalls Voraussetzung für den positiven Abschluss ist die Abgabe des Abschlussessays.
• Mitarbeit und Vorbereitung 20% / max 20 Punkte
• Aufgaben während des Semesters 30% / max 30 Punkte
• Beteiligung an einem Gruppenreferat/Lesekreisbericht 20% / max 20 Punkte
• Abschlussessay 30% / max 30 Punkte

Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-87 Punkte
Gut: 86-75 Punkte
Befriedigend: 74-63 Punkte
Genügend: 62-51 Punkte
Nicht genügend: 50-0 Punkte

Prüfungsstoff

Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie. Die Beherrschung des „Prüfungsstoffs“ wird durch die abzugebenden Teilleistungen (inkl. Abschlussessay) überprüft. Die Inhalte der Primärtexte sind nicht Prüfungsstoff, da es in dieser Lehrveranstaltung um das Erlernen von Fertigkeiten geht, es muss mit ihnen aber (korrekt) gearbeitet werden.

Literatur

Die Literaturliste wird bis Semesterbeginn noch ergänzt und ggf. auch verändert. Anschaffungen im Vorfeld sind nicht nötig – die benötigten Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. der Zugang über u:search in der ersten LV-Einheit erklärt.

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Das methodische Rückgrat der Lehrveranstaltung bildet das am Institut verwendete Handbuch:
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Weitere verwendete Handbücher:
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum Wissenschaftlichen Schreiben. Vierte Auflage. Paderborn: Schöningh (utb) 2014.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 4. Auflage. Wien: Böhlau (utb) 2016 (1997).

Primärtexte (wird noch ergänzt und kann noch geändert werden):
Arendt, Hannah: „Wahrheit und Politik“. In Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays, München Berlin: Piper, 2015, 44–93.
Gardiner, Stephen M.: “A Perfect Moral Storm”, in: Gardiner, Caney, Jamieson, Shue (Hg): Climate Ethics. Essential Readings. Oxford Univ. Press 2010.
Kant, Immanuel:Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hg. Von Rolf Toman. Köln: Könemann 1995, 180 –196 („Erster Abschnitt, Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntniß zur philosophischen“).
Platon: „Kriton“, in: Ders.: Sämtliche Werke Band I. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2015, 48-63.
Young, Iris Marion: “Werfen wie ein Mädchen. Eine Phänomenologie weiblichen Körperverhaltens, weiblicher Motilität und Räumlichkeit”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (3), 1993, 707-725.

Gruppe 5

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 12.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 09.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser LV ist es, erstens in die für das Philosophiestudium relevanten und empfohlenen wissenschaftlichen Standards und Arbeitstechniken wozu auch das emotionale Management universitärer Anforderungen gehört einzuführen und zweitens einen Überblick über unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen an Wissenschaftlichkeit in der Philosophie zu geben. Die Standards wissenschaftlichen Arbeitens einerseits umfassen dabei u.a. die folgenden Punkte:
Überblick über die verschiedenen Arten philosophischer Literatur
Umgang mit philosophischer Literatur
Erstellung von korrekten Literaturverzeichnissen
Richtiges Zitieren
Aufbau und Stil wissenschaftlicher Arbeiten
Präsentationen (Powerpoints, Handouts)
Emotionales Management universitärer Anforderungen
Der Überblick über verschiedene Konzepte von Wissenschaftlichkeit (einiger wichtiger Autor:innen philosophischer Literatur) soll andererseits dazu beitragen, ein kritisches und zugleich affirmatives Verhältnis zu wissenschaftlichen Anforderungen innerhalb des Philosophiestudiums einnehmen zu können.
Da es sich bei dieser LV um eine VO plus Übung handelt, steht die praktische Anwendung der besprochenen Inhalte im Vordergrund.
Um das Erlernte angemessen zu verinnerlichen, werden sich die Student:innen anhand klassischer philosophischer Textausschnitte mit unterschiedlichen Problemen und Fragen auseinandersetzen. Dazu werden dann in Kleingruppen (innerhalb der VU) zwei Aufgabenblätter zuerst abgearbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt der LV überarbeitet sowie eine sehr kleine wissenschaftliche Arbeit verfasst, zu der sich die Student:innen gegenseitiges Feedback geben. Neben dem ebenso obligatorischen Gruppenreferat wird es im Rahmen von Diskussionsrunden auch während des Seminars Gelegenheit geben, philosophische Argumentation zu üben.
Die LV wird in Präsenz abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars
- Gruppenreferat
- 2 Aufgabenblätter
- Wissenschaftliche Mini-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Abgabe der Aufgabenblätter
- Präsentation im Rahmen des Gruppenreferats
- Erreichung 60% der Gesamtpunkte
Beurteilungsmaßstab:
- Mitarbeit (25%)
- Referat (25%)
- Arbeitsblättrr (50%)
Notenschlüssel:
87-100%: 1 (sehr gut), 75-86%: 2 (gut), 63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend), 0-49%: 5 (nicht genügend)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Literatur

Literatur

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. Aufl., Wien: Facultas 2021.
Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., erw. u. überarb. Aufl., Konstanz: UVK 2018.
Primärtexte:
Parmenides: Fragmente, in: Mansfeld, Jaap / Primavesi, Oliver (Hg.): Die Vorsokratiker, Ditzingen: Reclam 1983.
Heraklit: Fragmente in: Mansfeld, Jaap / Primavesi, Oliver (Hg.): Die Vorsokratiker, Ditzingen: Reclam 1983.
Komito, David Ross et al.: Nagarjuna’s Seventy Stanzas; a Buddhist Psychology of Emptiness, Ithaca: Snow Lion 1987.
Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Originalausgabe herausgegeben von Jens Timmermann, Hamburg: Felix Meiner 1998.
Schelling, F. W. J.: Vom Ich als Prinzip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen. Hofenberg Sonderausgabe, Norderstedt: BoD 2016.
Kierkegaard, Sören: Die Krankheit zum Tode, Frankfurt a/M: Athenäum1984.
Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse / Zur Genealogie der Moral. Kritische Studienausgabe herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München: De Gruyter 2020.
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie. Eine Auswahl, Ditzingen: Reclam 2018.
Heidegger, Martin: Was heißt Denken? Vorlesung Wintersemester 1951/52, Ditzingen: Reclam 1992.
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, in: Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1, Frankfurt a/M: Suhrkamp 2014.
Habermas, Jürgen: Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Ditzingen: Reclam 2001.
Feyerabend, Paul: Erkenntnis für freie Menschen. Veränderte Ausgabe, Frankfurt a/M: Suhrkamp 1980.
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies, Frankfurt a/M: Suhrkamp 2021.
Mitterer, Josef: Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip, Weilerswist: Velbrück 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27