Universität Wien

180152 SE-MA Seminar für Master (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 07.05. 18:30-20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar soll Studierende in unterschiedlichen Bearbeitungsstadien bei der Planung und Anfertigung ihrer Master-Arbeit unterstützen und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit eigenen und fremden wissenschaftlichen Forschungsvorhaben weiterentwickeln.

Die erste Sitzung (19.3.) dient dem Austausch über die individuellen Projekte und deren jeweiligen Bearbeitungsstand mit dem Ziel der genaueren Planung des Seminarablaufs. Bitte bereiten Sie eine kurze Vorstellung (3-5 Minuten) vor. Außerdem sollen einige grundlegende Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten rekapituliert werden, die im Kontext einer Master-Arbeit beachtenswert sind, und entsprechende Themen festgelegt werden, die im Seminar bezogen auf wiss. Arbeitstechniken nochmals genauer aufgegriffen werden sollen (z.B. Bibliographieren, Exzerpieren v. Literatur, Organisation des Schreibprozesses, fachlich orientierter Stil der Darstellung etc.)

Die nachfolgenden Sitzungen dienen der Vorstellung und gemeinsamen kritischen Diskussion individueller Vorhaben. Studierende stellen hier
- ein Exposee ihrer Arbeit, das in Themenstellung/Fragestellung und Methode sowie Gliederung einführt,
sowie möglichst:
- einen für ihre Arbeit zentralen Text der Primär- oder Sekundärliteratur und ihre spezifische Bezugnahme auf diesen Text, oder
- bereits vorhandene eigene Texte aus der Master-Arbeit vor. (Präsentation, ca. 15 Minuten)

Die genannten Materialien sind jeweils 7 Tage vor der jeweiligen Sitzung per Moodle bereit zu stellen und von allen Teilnehmenden vorbereitend zu lesen.

Mindestens eine Person idealerweise mit ähnlichen Themenschwerpunkten/Interessen übernimmt jeweils in besonderer Weise die Verantwortung für kritische Rückfragen zum vorgestellten Projekt (Co-Präsentation, ca. 5 Minuten).

Mit Blick auf meine eigenen Arbeitsschwerpunkte können insbesondere Projekte mit Bezug zur Philosophie- und Ethikdidaktik bzw. den UF Ethik und Philosophie, sowei zur Praktischen Philosophie und zur Philosophiegeschichte unterstützt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der mündlichen Präsentation von Exposee, Primär-/Sekundärtext, Textauszug zum eigenen MA-Arbeits-Projekt und der mündlichen Co-Präsentation zu einem fremden Projekt.

Hilfsmittel: alle üblichen Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

zu erfüllende Mindestanforderungen:
a.) entsprechend vorbereitete Teilnahme an der ersten Seminar-Sitzung am 19.3.2024
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Materials (zumindest Entwurf für Exposee, ggf. zusätzlich: Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Materials und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Anwesenheit) und aktive Beteiligung an der Diskussion der im Seminar vorgestellten Texte

Beurteilungsmaßstab:
Qualität der vorgelegten Materialien (Exposee u. ggf. weitere Texte) und der mündlichen Präsentation (70%), Co-Präsentation (30%)

Kriterien: fachliche Richtigkeit
Eigenständigkeit und Komplexität des fachlicher Darstellunge, Interpretationsansätze und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation usw.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)

Die genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.

Prüfungsstoff

Die oben genannten Inhalte/Anforderungen.

Literatur

Flatscher, Mathhias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. aktual. U. überabr. Aufl. Wien: Facultas 2012.
Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Aufl. Wien: Böhlau 2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 03.03.2024 17:06