180153 LPS Klassische chinesische Philosophie (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs wird die Hauptthemen des klassischen chinesischen Denkens (mit Konfuzianismus und Daoismus als Schwerpunkten) behandeln. Dies ist ein Einführungskurs, daher ist Chinesisch-Kenntnisse nicht zwingend notwending (aber sie wären von Vorteil). Die Studenten werden mit der Anwesenheit/Teilnahme, einem Vortrag, einem komparativen (d.h. mit westlichen und chinesischen Quellen) Aufsatz, und einem Aufsatz über Debatten innerhalb chinesischen Denkens bewertet. Der Kurs wird auf Englisch sein, also sollten die Studenten gute Fähigkeiten beim Hören und Sprechen haben. Schriftliche Arbeit wird auf Englisch oder auf Deutsch akzeptiert.Anwesenheit während der Seminareinheiten ist Pflicht. Abwesenheit von einzelnen Einheiten wird mit entsprechender Begründung akzeptiert. Aufsatzthemen kann frei gewählt, bzw. nach Wunsch auch vom Lehrveranstaltungsleiter vorgegeben werden. Während des Semesters ist ein Referat zu halten, das sich mit einem Thema von den behandelten Texte der Lehrveranstaltung miteinbezieht. Zusätzlich präsentiert jede/r Studierende in der letzten Lehrveranstaltungseinheit den bis dahin entwickelte Aufsatz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3, PP § 57.2.4
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17