Universität Wien

180153 LPS Nikolaus von Kues, "Gespräch über das Globusspiel" (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Form eines Dialogs präsentiert der Universalgelehrte Nikolaus von Kues um 1462/63 wichtige philosophische Gedanken zur menschlichen Wahrnehmung des Kosmos. Seine Erläuterungen stützen sich dabei auf ein Spiel mit dem Globus, hören aber nicht bei kosmologischen Konzeptionen auf. Vielmehr kennzeichnen sie auch allgemein die Tätigkeit des Denkens. Im Seminar werden einige philosophische Grundbegriffe untersucht, wie z.B. „Urbilder“ und deren epistemologische Funktionen. Auch die metaphysische Verbindung zwischen „Erster Ursache“ und ihrer Wirkung soll näher thematisiert werden. Mehrere Thesen des Nikolaus von Kues finden eine große Resonanz, wie etwa die Möglichkeit eines unendlichen Kosmos. Insbesondere Giordano Bruno wird sich daran anlehnen, wenn er von einer unendlichen Anzahl an Welten im Universum handelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar soll die Fähigkeit zur präzisen Rekonstruktion und Diskussion von philosophischen Thesen fördern. Die Studierenden werden ein Referat halten und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout (1 Seite bis max. 2 Seiten) im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
Im Anschluss an die Präsentation schreiben alle aktiven Teilnehmer*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf das Denken des Nikolaus von Kues beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Referat können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
Präsentation: 20 Punkte
Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-80 Punkte
3 (befriedigend): 79-70 Punkte
4 (genügend): 69-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die Studierenden halten ein Referat und schreiben einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage (siehe Mindestanforderungen).

Literatur

Nikolaus von Kues, Dialogus de ludo globi / Gespräch über das Globusspiel, lateinisch-deutsch, übersetzt und mit einer Einleitung und Anmerkungen neu hrsg. von Gerda von Bredow, Hamburg, Meiner, 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29