180154 SE Philosophie der Wirtschaft (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 16.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 23.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 13.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 20.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 27.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 04.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 11.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 18.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 01.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 08.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 15.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 22.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 29.06. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Auszüge:
Aristoteles, Politik (I, 8-9), Stuttgart 1989.Aristoteles, Nikomachische Ethik (V,8), Hamburg 1995Georges Bataille: „Der Begriff der Verausgabung“, in: Ders.: Die Aufhebung der Ökonomie, München 1985, S. 7-31.Georges Bataille: „Der verfemte Teil“: In: Ders.: Die Aufhebung der Ökonomie, München 1985, S. 33- 234.Walter Benjamin: „Kapitalismus als Religion“, in: Ders. Gesammelte Schriften Bd. VI, Frankfurt am Main 1998, S. 100-103.Pierre Bourdieu: „Die doppelte Wahrheit der Gabe., in: Ders.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main 2001.Jaques Derrida: Falschgeld. Zeit geben I, München 1993.Boris Groys: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie, München 1992.Marcel Hénaff: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, Frankfurt am Main 2009.Albert Hirschman: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt am Main 1980.Pierre Klossowski: Die lebende Münze, Berlin 1998.Claude Lévi-Strauss: "Einleitung in das Werk von Marcel Mauss", in: M. Mauss: Soziologie und Anthropologie, Bd. 1, München 1974, S. 7ff.Jean-François Lyotard: Libidinöse Ökonomie, Zürich 2007.Marcel Mauss: „Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften“, in: Ders. Soziologie und Anthropologi. Bd 2 VS Verlag: Wiesbaden 2010, S. 11-148.Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Frankfurt am Main 2009.Platon Gesetze, Leibzig 2017.Michel Serres: Der Parasit, Frankfurt am Main 1987.Georg Simmel: Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main 1989.Anna Lowenhaupt Tsing: der Pilz am anderen Ende der Welt. Über das leben in den Ruinen des Kapitalismus, Berlin 2018.Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München 2004.Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt/New York 1992.
Aristoteles, Politik (I, 8-9), Stuttgart 1989.Aristoteles, Nikomachische Ethik (V,8), Hamburg 1995Georges Bataille: „Der Begriff der Verausgabung“, in: Ders.: Die Aufhebung der Ökonomie, München 1985, S. 7-31.Georges Bataille: „Der verfemte Teil“: In: Ders.: Die Aufhebung der Ökonomie, München 1985, S. 33- 234.Walter Benjamin: „Kapitalismus als Religion“, in: Ders. Gesammelte Schriften Bd. VI, Frankfurt am Main 1998, S. 100-103.Pierre Bourdieu: „Die doppelte Wahrheit der Gabe., in: Ders.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main 2001.Jaques Derrida: Falschgeld. Zeit geben I, München 1993.Boris Groys: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie, München 1992.Marcel Hénaff: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, Frankfurt am Main 2009.Albert Hirschman: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt am Main 1980.Pierre Klossowski: Die lebende Münze, Berlin 1998.Claude Lévi-Strauss: "Einleitung in das Werk von Marcel Mauss", in: M. Mauss: Soziologie und Anthropologie, Bd. 1, München 1974, S. 7ff.Jean-François Lyotard: Libidinöse Ökonomie, Zürich 2007.Marcel Mauss: „Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften“, in: Ders. Soziologie und Anthropologi. Bd 2 VS Verlag: Wiesbaden 2010, S. 11-148.Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Frankfurt am Main 2009.Platon Gesetze, Leibzig 2017.Michel Serres: Der Parasit, Frankfurt am Main 1987.Georg Simmel: Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main 1989.Anna Lowenhaupt Tsing: der Pilz am anderen Ende der Welt. Über das leben in den Ruinen des Kapitalismus, Berlin 2018.Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München 2004.Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit. Frankfurt/New York 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 13.10.2023 00:16
Wir lesen ausschnittsweise klassische Texte von Platon bis Serres. Im Zentrum der Veranstaltung steht der ‚romantische‘, anti-ökonomistische, Affekt der Philosophie, seine Gründe, seine Chancen, seine blinden Flecken.
Verlangt ist intensives Textstudium von wöchentlich ca. 60 Seiten, Referate sind ein ‚Kann‘, kein ‚Muss‘.