Universität Wien

180154 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Ethik (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Geiss , Moodle
2 Höller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Bachelor finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erfahren Sie vom Zentrum für Lehrer*innenbildung. Planen Sie genügend Zeit für die Praxisphase an der Schule ein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden grundlegende Fragen des Ethikunterrichts diskutieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Ethikunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung von Ethikunterricht gewinnen.
Es sollen Vorstellungen vom „guten“ Ethikunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als ethikdidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für die Schulpraxis ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Ethikunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch ethikdidaktische Arbeitsmethoden (philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion, Dilemmadiskussion etc.) besprochen werden.
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs des Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein überarbeiteter Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe eines überarbeiteten Unterrichtskonzepts und eines Arbeitsauftrags als Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche Hausaufgabe
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zu einem Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 90-100 Punkte
2 (Gut): 80-89 Punkte
3 (Befriedigend): 70-79 Punkte
4 (Genügend): 60-69 Punkte

Prüfungsstoff

Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.

Literatur

Brünnig, Barbara: Fachdidaktik: Ethik/Philosophie Didaktik - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. Auflage). Cornelsen 2023.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Kohlhammer 2013.
Tichy, Matthias: Die Vielfalt des ethischen Urteils. Grundlinien einer Didaktik des Faches Ethik, praktische Philosophie. Julius Klinkhardt, 1998

Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
Nida-Rümelin, Julian, Spiegel, Irina, Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik/Band 2: Disziplinen und Themen. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.

Höffe, Otfried: Ethik. Eine Einführung. München: C. H. Beck 2013.
Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe (5. Auflage). München: C. H. Beck 1994.
Steenblock, Volker (Hrsg.): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik. Stuttgart: Reclam 2008.

Gruppe 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein. Das unentschuldigte
Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin
nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail.
andreas.hoeller@univie.ac.at

Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehr- und Lernziele
- Die Studierenden können Unterricht eigenständig und mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD-Einführungsvorlesung und in den Ethik-FD-Seminaren erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
- Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden. Dies umfasst sowohl traditionelle als auch innovative, digitale Tools
- Im Zuge des Seminars analysieren die Studierenden Lehrmaterialien und Schulbücher
- Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens, Lebensweltbezug…)
- Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
- Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
- Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und Analyseschwerpunkte

Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten des Unterrichtsgegenstandes Ethik auseinander und gestalten im Team Unterrichtsstunden. Aufbauend auf den Inhalten der Einführungseinheiten (Ethikunterricht: Jahresplanung, Stundenaufbau, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, Schultypen und Altersgruppenspezifika, Umgang mit sensiblen Themen, konstruktivistische Didaktik, digitale Medien im Fachunterricht…) führen die Studierenden in den folgenden Stunden Unterrichtssimulationen durch. Die dafür erarbeiteten Inhalte, Methoden und Materialien werden abschließend im Plenum diskutiert und optimiert. Danach stehen die Unterlagen allen auf Moodle zur Verfügung.

Methode
Einführend werden Methoden für den Ethik-Unterricht sowie Modelle der Unterrichtsgestaltung vorgestellt und besprochen. Weitere praxisrelevante Themengebiete werden vorgestellt und diskutiert: Unterrichtsplanung, Lehrpläne und Jahresplanungen, Prüfungsformate und darauf aufbauend Wege der Leistungsbeurteilung, digitale Lerntools. Folglich entwickeln die Studierenden im Team Stundenbilder, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer*innen des Seminars durchführen. Im Zuge eines 2-Phasen-Feedbacks erhalten die Studierenden zum einen Rückmeldungen über ihren Lehrauftritt, zum anderen wird die Aufbereitung der Unterrichtsstunde gemeinsam reflektiert. Schlussendlich stehen die Unterlagen allen digital auf Moodle zur Verfügung. Darüber hinaus dienen die schulpraktischen Erlebnisse als Ausgangspunkt für eingehende Reflexionen und Diskussionen individueller Erfahrungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Note müssen die Leistungen aus allen vier Bereichen erbracht sein:
- Durchführen der Unterrichtssimulation
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
- aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
- Erarbeitung und Durchführung der Simulation im Team inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
- Vollständige Seminararbeit

Die Beurteilung ergibt sich aus der folgenden Punkteskala:
Mitarbeit: 35 Punkte. Simulation: 35 Punkte. Praktikumsbericht: 30 Punkte.

1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-00 Punkte

Prüfungsstoff

- Methoden für den Unterricht in Ethik (klassische und innovative Methodenkenntnis, Einbezug digitaler Medien…)
- Ansätze der konstruktivistischen Didaktik kennen und umsetzen
- Fachinhalte der gewählten Themen für die Stundensimulation

Literatur

Blesenkemper, Klaus/Vering, Axel: Praxissemester Philosophie und Ethik. Basiswissen Philosophie. Wien: utb Verlag 2023.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita/Höller, Andreas: Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2021.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.

Gruppe 3

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor: innen erhalten Sie vom Institut für Lehrer: innenbildung.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiats-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie in der ersten Einheit nicht teilnehmen können, geben Sie mir bitte per Mail Bescheid.
barbara.mrak@univie.ac.at

Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle Unterrichtstätigkeit im Fach Ethik bieten.
Die Studierenden setzen sich vertieft mit einem lehrplankonformen Thema auseinander.
Die Studierenden lernen spezifische Methoden des Ethikunterrichts kennen.
Die Studierenden planen, simulieren und reflektieren Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt fachdidaktischer Aspekte.
Die Studierenden analysieren Unterricht und reflektieren Ihre schulpraktischen Erfahrungen.

INHALTE
Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen des Unterrichts (Lehrplan, Aufgabenformat der Reifeprüfung, Unterrichtsplanung, …).
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen das Kennenlernen und Erproben spezifischer Methoden, sowie die Anwendbarkeit allgemeiner Kriterien guten Unterrichts. Den Schwerpunkt bilden hier geeignete Methoden für Unterrichts- und Themeneinstiege, Formen der Diskussion sowie der Einsatz von Gedankenexperimenten und Textarbeit.
Darauf aufbauend setzen sich die Studierenden mit einem lehrplankonformen Thema auseinander, planen Unterrichtseinheiten im Team und simulieren diese im Seminar. Die Unterrichtseinheiten werden nach zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Aspekten analysiert und nachbesprochen. Die Unterlagen stehen im Anschluss allen auf Moodle zur Verfügung.
Im Seminar findet auch eine laufende Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen statt.

METHODEN
Neben der Vermittlung fachspezifischer Methoden für den Ethikunterricht, die die Studierenden in der Lehrveranstaltung selbst erproben, werden einführend praxisrelevante Themen vorgestellt: Lehrplan, Unterrichtsplanung und Format der kompetenzorientierten Reifeprüfung. Darauf aufbauend erfolgen eine selbstständige Auseinandersetzung mit einem lehrplankonformen Thema nach Wahl, sowie die didaktische Umsetzung einer Unterrichtssequenz im Team. Die Präsentation vor der Seminargruppe, das Feedback durch die Teilnehmer*innen und die Erprobung im Rahmen der Schulpraxis dienen als Grundlage für die Reflexion der gesammelten Erfahrungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Durchführung einer Unterrichtssimulation
- Engagierte Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Engagierte Beteiligung in den Seminareinheiten
- Planung, Durchführung und Dokumentation einer Unterrichtssimulation im Team
- Seminararbeit (Praktikumsbericht)

Beurteilungsmaßstab:
- Unterrichtspräsentation: 35 Punkte
- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung: 35 Punkte
- Praktikumsbericht: 30 Punkte

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Zu den Anforderungen vergleichen Sie die oben genannten Punkte.

Literatur

Harris, Bryan: Mehr Motivation im Unterricht! 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2013.
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen 2011.
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2020.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. Bern: Haupt Verlag 2014.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 07.10.2023 09:27