180154 LPS Hannah Arendt: Vita Activa (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2024 10:00 bis So 18.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In ihrem wichtigen Buch „Vita Activa oder Vom tätigen Leben“ geht die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt der Frage „Was tun wir eigentlich, wenn wir tätig sind?“ nach. Dazu untersucht sie die Grundlagen und Praktiken menschlicher Sozialität. Sie geht von drei wesentlichen menschlichen Tätigkeiten aus (Arbeit, Herstellen und Handeln). Während die ersten beiden Momente auf die Sicherung der Existenz zielen, ist das dritte Moment, das Handeln, auf das gemeinschaftliche Miteinander und damit auch das gute Handeln bezogen.Aristoteles hat darauf hingewiesen, dass der Mensch ein „soziales Wesen“ ist, Arendt verschärft diesen Gedanken und weist darauf hin, dass der Mensch ohne politische Gemeinschaft zwar ‚überleben‘ kann, er ohne sie aber die Chance vertut, in Gemeinschaft Neues zu formen und zu schaffen. Das heißt, das menschliche Dasein wird erst im intersubjektiven Miteinander wirklich erfassbar. Im öffentlichen Raum begegnen sich die Menschen handelnd, hier zeigt sich, was „die Menschen miteinander verbinde[t] und zugleich von einander scheide[t]“. Der Mensch ist nicht bloß Zuschauer in der Gemeinschaft, er hat vielmehr die Möglichkeit, sie aktiv zu gestalten. Verzichtet der Mensch auf die politische Teilhabe, verzichtet er auf die Fähigkeit, Neues in Gemeinschaft hervorzubringen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, Lektüre u. aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 30 Punkte
Teilleistung 2 (Referat / Kommentar): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 50 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 30 Punkte
Teilleistung 2 (Referat / Kommentar): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 50 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.
Literatur
Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2011
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Karl-Heinz Breier: Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 11.02.2024 19:06