180155 SE-MA MA und DissertantInnenseminar (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung! Am 10.10.2013 wird ein wichitges Vorgespräch gehalten: DieTermine der Referate werden eingeteilt. Interessierte Hörer/innen, denen eine Online-Voranmeldung aus technischen Gründen nicht möglich ist, können sich in der 1. SE-Stunde persönlich anmelden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.09.2013 19:00 bis So 29.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 31.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 09.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar öffnet den Master- und Doktoratskandidaten die Möglichkeit eigenständiger Referate zu ihrem Arbeitsthema in einer gemeinsamen Runde. In dieser soll ein sinnvollen Meinungsaustausch im Rahmen einer wissenschaftlich liberalen Diskussion stattfinden, nicht jedoch eine einseitig subjektive Meinungsbildung. Kandidaten aus anderen Seminaren sind willkommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Entweder die Abhaltung eines mündlichen Referats während Semesters oder die Abgabe eines schriftlichen Berichts zum gegenwärtigen Stand der Forschung ab Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische und selbst kritische Reflexonen zum Aufbau des eigenständigen Denkens in eigenen Themen und Arbeiten werden gefördert.
Prüfungsstoff
Für eine Diskussion in gemeinschaftlicher Runde ist die persönliche Teilnahme wichtig.
Keine Kontrolle um eine "regelmäßige Telnahme" bzw. "Anwesenheitspflicht"!
Keine Kontrolle um eine "regelmäßige Telnahme" bzw. "Anwesenheitspflicht"!
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA (alt) M6, MA (neu): M5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36