Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180155 SE Vertiefungsseminar (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

WICHTIG:

Dieses Seminar richtet sich an ...

a) Um- und WiedereinsteigerInnen in das Bachelorstudium LA PP, die dieses Studienjahr (2016/17) das Lehramtsstudium beenden werden (reguläre BeginnerInnen des Bachelorstudiums können noch nicht so weit sein), sowie ...

b) PP-Diplomstudierende, die Interesse an einer seminaristischen Vertiefung des Teilfachs Psychologie haben (anrechenbar für "57.1.12 = Freie Wahlfächer aus Psychologie"), insbesondere wenn überlegt wird, sich um eine Diplomarbeit im Fach Psychologie bewerben zu wollen - hierfür wird es als "Vorbereitung" dringend empfohlen!

VORAUSSETZUNGEN (aus inhaltlichen Gründen empfohlen):

1) erfolgreiche Absolvierung aller VO des Teilfachs Psychologie;
2) erfolgreiche Absolvierung der "Experimente im Psychologieunterricht" (früher Diplom) bzw. der "Demonstrationen im Psychologieunterricht" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;
3) erfolgreiche Absolvierung der "Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;
4) Kenntnisse in Literaturrecherche, -bearbeitung und -zitierung im Fach Psychologie - kann im Selbststudium erworben werden (Anregungen werden gegeben), Zeit dafür zählt aber nicht als Seminarleistung (ECTS ...), sondern indirekt nur das Ergebnis ...

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Dieses Seminar ist eine Blended-Learning-LV, d. h. es gibt Präsenztermine (Plenum) und über moodle zu erledigende Aufgaben, zusätzlich kann es Treffen mit Teams nach Vereinbarung und tutorielle Angebote geben.

Derzeit ist es unbekannt, wieviele TeilnehmerInnen es geben wird:

Von 4-5 (bei letzter Abhaltung) über 30 (SPL-Obergrenze dzt. bei Anmeldung) bis 45 (lt. Curriculum) ist zumindest theoretisch alles möglich und wird erst nach Anmeldeschluss abzuschätzen sein.

Die TeilnehmerInnenzahl bestimmt aber zentral die notwendigen Präsenz-Termine (über eLearning hinaus) und die genaue Durchführung der LV (aber nicht die Anforderungen!).

FIXE TERMINE:

Mittwoch, 05.10. - 18.30 bis 20.00: Beginn des Seminars
Mittwoch, 19.10. - 18.30 bis (wenn notwendig) 21:45: Zwischentreffen 1

Bitte dzt. vorerst freihalten:

Mittwoch, 16.11. - 18:30 bis 21:45
Mittwoch, 30.11. - 18:30 bis 21:45
Mittwoch, 14.12. - 18:30 bis 21:45
Mittwoch, 11.01. - 18:30 bis 21:45
Mittwoch, 25.01. - 18:30 bis 21:45
Mittwoch, 01.02. - 18:30 bis 21:45
Donnerstag, 02.02. - ganztägig

Zu erwarten ist, dass diese Zeiten nicht wirklich alle benötigt werden (nur bei ~30 oder mehr TeilnehmerInnen notwendig), welche davon real genutzt werden, kann nach Anmeldeschluss abgeschätzt werden bzw. wird mit den TeilnehmerInnen beim ersten Treffen besprochen und vereinbart.

ALLE TREFFEN FINDEN IM HS H (Psychologicum, Liebiggasse 5) statt!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, zu üben, sich selbständig über originale Fachliteratur des Fachs Psychologie (= empirische Fachartikel) den Stand der aktuellen Forschung zu erarbeiten, wie es als Kompetenz eines/r zukünftigen Lehrers/in ein Ausbildungsziel ist und das Ergebnis dieser Bearbeitung schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Inhalte:

a) von den TeilnehmerInnen beantragte (oder vom LV-Leiter gestellte) bezüglich Forschung aktuelle Themen, die unmittelbar zum Lehrplan des Unterrichtsfachs Psychologie passen (also Thema von Unterrichtseinheiten sein können bzw. diese aktualisieren); oder

b) Themen, die sich mit dem Vermitteln von psychologischem Wissen beschäftigen (nicht zuletzt Fachdidaktik Psychologie).

Wichtig: Alle Bearbeitungen haben sich überwiegend an empirischen Forschungsergebnissen zu orientieren!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit (präsent und auf der LV-Plattform moodle)
- Erbringen mündlicher und schriftlicher Zwischenleistungen
- Mündliche und schrifliche Präsentation der Arbeitsergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nachweis der Kompetenzen, den aktuellen Forschungstand in Themen des Fachs Psychologie aufgrund eigenständigem Studium von empirischer Originalliteratur erarbeiten und präsentieren zu können, wie es bei zukünftiger Unterrichtstätigkeit erwartet und bei Diplom- oder Masterarbeit im Fach Psychologie vorausgesetzt wird.

"Seminarteilnahme" und "Verfassen der Bachelorarbeit im Rahmen des Seminars" (+ 4 ECTS) unterscheiden sich in den Anforderungen - "Bachelorarbeit" ist auf jeden Fall eine Einzelarbeit.

Prüfungsstoff

Selbständiges Arbeiten / Selbststudium, Gruppenarbeit, Peer-Feedback, Vorträge, Übungen, Referate der TeilnehmerInnen ...

Literatur

überwiegend selbst recherchiert ...

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PP 05 Vertiefung Psychologie

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17