180155 SE Ludwig Feuerbach, Humanität und Religionskritik (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Findet im Bildungshaus des Stiftes Zwettl vom 11.-13. 01. 2019 statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein benotetes Seminarzeugnis kann durch eine entsprechende schriftliche Arbeit zu der behandelten Thematik und Literatur erworben werden. Sie steht für mindestens 70% der Prüfungsleistung. Die Beteiligung an der allgemeinen Diskussion, die Qualität der Fragen und Antwort sind ihrerseits ein wichtiger Bestandteil der Benotung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Leistungskontrolle zählen die Abschlussarbeit, Mitarbeit, Umgang mit den erarbeiteten Problemen und natürlich Kenntnis des Textes.
Prüfungsstoff
Ein benotetes Seminarzeugnis kann durch eine entsprechende schriftliche Arbeit zu der behandelten Thematik und Literatur erworben werden. Sie steht für mindestens 70% der Prüfungsleistung. Die Beteiligung an der allgemeinen Diskussion, die Qualität der Fragen und Antwort sind ihrerseits ein wichtiger Bestandteil der Benotung.
Literatur
Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums (Ausgesuchte Abschnitte, die gesondert allen Studierenden bekannt gegeben werden.)
Auf weitere Schriften wird noch vor Beginn des Seminars oder auch während diesem aufmerksam gemacht.
Auf weitere Schriften wird noch vor Beginn des Seminars oder auch während diesem aufmerksam gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.09.2018 00:04
Ein benotetes Seminarzeugnis kann durch eine entsprechende schriftliche Arbeit zu der behandelten Thematik und Literatur erworben werden. Sie steht für mindestens 70% der Prüfungsleistung. Die Beteiligung an der allgemeinen Diskussion, die Qualität der Fragen und Antwort sind ihrerseits ein wichtiger Bestandteil der Benotung.