180155 VO-L Metaethik (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 01.07.2021 09:15 - 11:15 Digital
- Donnerstag 07.10.2021 12:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 09.12.2021 12:00 - 14:00 Digital
- Montag 09.05.2022 09:15 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 15.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 22.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 06.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 10.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 24.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach Möglichkeit wird es eine Präsenzprüfung geben, die Ankreuzfragen mit diskursiven Fragen kombiniert.Falls Covid-19-Beschränkungen eine Präsenzprüfung unmöglich machen, wird es stattdessen eine online-Prüfung geben, bei der ausschließlich diskursive Fragen beantwortet werden müssen.Das genaue Prüfungsformat wird rechtzeitig in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben werden.Update 27/5/21: Nach Vorgaben der Universität muss die erste Prüfung (1. Juli 2021) online stattfinden. Die Prüfung wird 90 min dauern, und Sie werden eine bestimmte Anzahl von Fragen von einer Liste auswählen können, die sie dann innerhalb der Prüfungszeit werden beantworten können. Die erste Prüfung ist "open book": d.h. Sie dürfen die Vorlesungsfolien und die für die Vorlesung zu lesenden Texte währen der Prüfung konsultieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimalanforderung: Note 4 in der Prüfung.
Prüfungsstoff
Die in der Vorlesung behandelten Themen, sowie die Pflichtlektüre.
Literatur
Allgemeine Hintergrundlektüre:
Darwall, Stephen, Allan Gibbard und Peter Railton (eds.) (1992) “Towards Fin de Siècle Ethics: Some Trends”. Philosophical Review 101, pp. 115–89.
Finlay, Stephen (2012) “Metaethics”. In Routledge Encyclopedia of Philosophy.
Miller, Alex (2003) An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity.
Ruether, Markus (Hrsg) (2016) Grundkurs Metaethik. Stuttgart: Mentis.
Schroeder, Mark (2010) Noncognitivism in Ethics. London: Routledge.Die Texte, die vor jeder Sitzung vorbereitet werden sollen, werden am Beginn der Veranstaltung auf Moodle bekannt gegeben, und online zugänglich gemacht. Auch eine Auswahl weiterführender Literatur wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.
Darwall, Stephen, Allan Gibbard und Peter Railton (eds.) (1992) “Towards Fin de Siècle Ethics: Some Trends”. Philosophical Review 101, pp. 115–89.
Finlay, Stephen (2012) “Metaethics”. In Routledge Encyclopedia of Philosophy.
Miller, Alex (2003) An Introduction to Contemporary Metaethics. Cambridge: Polity.
Ruether, Markus (Hrsg) (2016) Grundkurs Metaethik. Stuttgart: Mentis.
Schroeder, Mark (2010) Noncognitivism in Ethics. London: Routledge.Die Texte, die vor jeder Sitzung vorbereitet werden sollen, werden am Beginn der Veranstaltung auf Moodle bekannt gegeben, und online zugänglich gemacht. Auch eine Auswahl weiterführender Literatur wird am Beginn und im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Jede Vorlesung wird ein vorheriges gründliches Studium eines bestimmten vorher bekannt gegebenen Textes voraussetzen (diese Texte, sowie diverse Zusatzlektüren, werden auf Moodle zugänglich gemacht).In jeder Sitzung wird es zusätzlich zum Vortrag auch Gelegenheit für Fragen und Diskussion geben.