180155 SE Wittgenstein und der Relativismus (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn es die Pandemie-Situation zulässt, findet das Seminar in Präsenz statt. Ansonsten online.
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist ein Verständnis der Debatten um Wittgenstein und den Relativismus. Wir werden uns vor allem mit Interpretationen zu "Über Gewissheit" vertraut machen.Methode: Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte Wittgensteins und seiner InterpretInnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LVDer Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LVDer Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAlle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAlle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.
Prüfungsstoff
es gibt keine Prüfung
Literatur
(1) M. Kusch (2020), “Das Spektrum des epistemischen Relativismus”, in B. Irlenborn und M. Seewald (hg), Relativismus und christlicher Wahrheitsanspruch, Philosophische und theologische Perspektiven. Verlag Karl Alber. ISBN: 978-3-495-49135-5(2) D. Moyal-Sharrock (2017), "Fighting Relativism: Wittgenstein and Kuhn". Realism - Relativism - Constructivism, edited by Christian Kanzian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer and Katharina Neges, Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 215-232.
https://doi.org/10.1515/9783110524055-016(3) H. Glock (2007), “Relativism, commensurability and translatability”, Ratio 20 (4):377–402.(4) J. Lear (1984), “The Disappearing ‘We’”, Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol. 58, 219-42.(5) B. Stroud (1984), “The Allure of Idealism”, Proceedings of the Aristotelian Society 58: 219-42.(6) S. Blackburn (2004), “Relativism and the Abolition of the Other”, International Journal of Philosophical Studies 12: 245-58.(7) D. Bloor (2017). "The Sociology of the Supernatural: Wittgenstein’s Lecture on Ethics". Realism - Relativism - Constructivism, edited by Christian Kanzian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer and Katharina Neges, Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 381-396. https://doi.org/10.1515/9783110524055-029D. Bloor (1973), “Wittgenstein and Mannheim on the sociology of mathematics”, Studies in History and Philosophy of Science Part A 4, Issue 2, 173-191,
https://doi.org/10.1016/0039-3681(73)90003-4.(8) N. Pleasants (2015), ‘If killing isn’t wrong, then nothing is: A naturalistic defence of basic moral certainty’ Ethical Perspectives 22 (1), 197 – 215.(9) C. Diamond (2017), "Slavery and Justice: Williams and Wiggins". Realism - Relativism - Constructivism, edited by Christian Kanzian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer and Katharina Neges, Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 313-326. https://doi.org/10.1515/9783110524055-024(10) A. Coliva (2010), “Was Wittgenstein an epistemic relativist?” Philosophical Investigations 33 (1):1-23.A. Coliva (2019), "Relativism and hinge epistemology" , in The Routledge Handbook of Philosophy of Relativism ed. Martin Kusch (Abingdon: Routledge, 04 Dec 2019 ), Routledge Handbooks Online.(11). G. Schönbaumsfeld (2016), “Realism without Empiricism”, Ch 5 in G. S., The Illusion of Doubt, Oxford, UK: Oxford University Press.G. Mion (2021), “Wittgensteinian Wood-Sellers: A Resolute Relativistic Reading”, Interna-tional Journal of Philosophical Studies, DOI: 10.1080/09672559.2021.1936119(12) M. Williams (2007), “Why (Wittgensteinian) Contextualism is not Relativism”, Episteme 4: 93-114.(13) D. Pritchard (2018), “Wittgensteinian Hinge Epistemology and Deep Disagreement”, Topoi (2018). https://doi.org/10.1007/s11245-018-9612-y
https://doi.org/10.1515/9783110524055-016(3) H. Glock (2007), “Relativism, commensurability and translatability”, Ratio 20 (4):377–402.(4) J. Lear (1984), “The Disappearing ‘We’”, Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol. 58, 219-42.(5) B. Stroud (1984), “The Allure of Idealism”, Proceedings of the Aristotelian Society 58: 219-42.(6) S. Blackburn (2004), “Relativism and the Abolition of the Other”, International Journal of Philosophical Studies 12: 245-58.(7) D. Bloor (2017). "The Sociology of the Supernatural: Wittgenstein’s Lecture on Ethics". Realism - Relativism - Constructivism, edited by Christian Kanzian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer and Katharina Neges, Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 381-396. https://doi.org/10.1515/9783110524055-029D. Bloor (1973), “Wittgenstein and Mannheim on the sociology of mathematics”, Studies in History and Philosophy of Science Part A 4, Issue 2, 173-191,
https://doi.org/10.1016/0039-3681(73)90003-4.(8) N. Pleasants (2015), ‘If killing isn’t wrong, then nothing is: A naturalistic defence of basic moral certainty’ Ethical Perspectives 22 (1), 197 – 215.(9) C. Diamond (2017), "Slavery and Justice: Williams and Wiggins". Realism - Relativism - Constructivism, edited by Christian Kanzian, Sebastian Kletzl, Josef Mitterer and Katharina Neges, Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 313-326. https://doi.org/10.1515/9783110524055-024(10) A. Coliva (2010), “Was Wittgenstein an epistemic relativist?” Philosophical Investigations 33 (1):1-23.A. Coliva (2019), "Relativism and hinge epistemology" , in The Routledge Handbook of Philosophy of Relativism ed. Martin Kusch (Abingdon: Routledge, 04 Dec 2019 ), Routledge Handbooks Online.(11). G. Schönbaumsfeld (2016), “Realism without Empiricism”, Ch 5 in G. S., The Illusion of Doubt, Oxford, UK: Oxford University Press.G. Mion (2021), “Wittgensteinian Wood-Sellers: A Resolute Relativistic Reading”, Interna-tional Journal of Philosophical Studies, DOI: 10.1080/09672559.2021.1936119(12) M. Williams (2007), “Why (Wittgensteinian) Contextualism is not Relativism”, Episteme 4: 93-114.(13) D. Pritchard (2018), “Wittgensteinian Hinge Epistemology and Deep Disagreement”, Topoi (2018). https://doi.org/10.1007/s11245-018-9612-y
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18