Universität Wien

180156 SE Helmuth Plessner (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 13.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 20.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 27.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 03.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 10.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 17.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 24.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 01.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 15.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 12.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 19.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 26.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Helmuth Plessner (1892-1985) ist neben Max Scheler und Arnold Gehlen als Hauptvertreter der sogenannten 'Philosophischen Anthropologie' bekannt, weshalb sich die Rezeption meist auf sein einschlägiges Werk Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928) beschränkt. Steht bereits das Etikett 'Philosophische Anthropologie' für ein transdisziplinäres Projekt im Schnittpunkt von Philosophie, Psychologie, Biologie und Soziologie, so steht Plessners Ansatz zudem im Schnittpunkt verschiedener philosophischer Richtungen (insbesondere von Kritizismus und Phänomenologie); ein Umstand, der die Auseinandersetzung mit seinem Denken erschwert und lange Zeit behindert, in den letzten Jahren aber zunehmendes Forschungsinteresse provoziert hat, wobei in diesem Zusammenhang vor allem das frühe Hauptwerk Die Einheit der Sinne (1922) Aufmerksamkeit verdient.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE, Impulsreferate, schriftl. Arbeit von ca. 15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll das Verständnis für den transdisziplinären Ansatz der 'Philosophischen Anthropologie' und insbesondere für Plessners Versuch der 'ästhesiologischen' Vermittlung von Kritizismus und Phänomenologie eröffnen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte.

Literatur

Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften, 10 Bde., Fft/M 1980 u.ö.
Bd. III: Anthropologie der Sinne (stw 1626)
Bd. IV: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (stw 1627)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 14, § 3.2.8

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19