Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180158 VO Einführung in die Fachdidaktik Philosophie/Ethik I (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 28.03. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 25.04. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 16.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 23.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 30.05. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 13.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Montag 20.06. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in die wichtigsten fachdidaktischen Ansätze der Philosophie und Ethik ein. Sie will damit eine breite Theoriebasis für die Unterrichtspraxis gewährleisten.
Folgende Themenbereiche werden in der Vorlesung behandelt:
- Warum und wozu Fachdidaktik Philosophie und Ethik?
- Basiswissen zu Lehrplan, Jahres- & Stundenplanung
- Nutzen und Nachteil der Kompetenzorientierung
- Philosophische Bildung & Philosophie als Kulturtechnik
- Multimedialität und Philosophie-/Ethikunterricht
- Denkrichtungen & Denkmethoden der Philosophie- und Ethikdidaktik
- Das sokratische Gespräch
- Ein historischer und systematischer Abriss der wichtigsten ethischen Ansätze und ihre Didaktik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine schriftliche Prüfung mit offenem Antwortformat. Hilfsmittel sind keine erlaubt. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Einheit der Vorlesung statt. Die weiteren Prüfungstermine werden in der Vorlesung bzw. via Moodle bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Prüfung werden drei offene Fragen inklusive Unterfragen zu drei Themen der Vorlesung gestellt. Pro Frage können 10 Punkte erreicht werden; insgesamt also 30 Punkte.
28-30: sehr gut
24-27: gut
20-23: befriedigend
16-19: genügend
0-15: nicht genügend

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsinhalt, also was in der Vorlesung gesagt wurde samt den entsprechenden Powerpoint-Folien.

Literatur

Eine Auswahl an Lektüre zur Vertiefung:
- Birnbacher, D. & Krohn, D. (2016). Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam.
- Fenner, D. (2008). Ethik. Wie soll ich handeln? Tübingen: UTB basics.
- Martens, E. (2014). Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert.
- Pauer-Studer, H. (2020). Einführung in die Ethik. 3. Auflage. Wien: UTB.
- Spaemann, R./Schweidler, W. (2018). Ethik. Lehr- und Lesebuch. Texte - Fragen - Antworten. 6. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27