180159 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Ethik (2023S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.11.2022 09:00 bis So 27.11.2022 23:00
- Abmeldung bis Mo 20.02.2023 15:19
Gruppen
Gruppe 1
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar und die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Die Zuteilung zu den Mentor*innen erhalten Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiats-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie in der ersten Einheit nicht teilnehmen können, geben Sie mir bitte per Mail Bescheid.
barbara.mrak@univie.ac.at
- Freitag 10.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 11.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 24.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 25.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 21.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 28.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 29.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Engagierte Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Engagierte Beteiligung in den Seminareinheiten
- Planung, Durchführung und Dokumentation einer Unterrichtssimulation im Team
- Seminararbeit (Praktikumsbericht)Beurteilungsmaßstab:
- Unterrichtspräsentation: 35 Punkte
- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung: 35 Punkte
- Praktikumsbericht: 30 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen 2011.
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2020.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. Bern: Haupt Verlag 2014.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Gruppe 2
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein! Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein. Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail.andreas.hoeller@univie.ac.at
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Die Studierenden können Unterricht eigenständig und mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD Einführungsvorlesung und in den Ethik-FD-Seminaren erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
- Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden. Dies umfasst traditionelle und auch innovative digitale Tools
- Im Zuge des Seminars analysieren die Studierenden Lehrmaterialien und Schulbücher
- Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens, Lebensweltbezug…)
- Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
- Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
- Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und Analyseschwerpunkte
- Die Studierenden analysieren und reflektieren im Zuge theoriegeleiteter Aufgabenstellungen sowohl ihre eigene Rolle als angehende Lehrperson als auch Lerngelegenheiten und herausfordernde Situationen im LehrberufInhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten des Unterrichtsgegenstandes Ethik auseinander und gestalten im Team Unterrichtsstunden. Aufbauend auf den Inhalten der Einführungseinheiten (Ethikunterricht: Jahresplanung, Stundenaufbau, Prüfungsformate, Leistungsbeurteilung, Schultypen und Altersgruppenspezifika, Umgang mit sensiblen Themen, konstruktivistische Didaktik, digitale Medien im Fachunterricht…) führen die Studierenden in den folgenden Stunden Unterrichtssimulationen durch. Die dafür erarbeiteten Inhalte, Methoden und Materialien werden abschließend im Plenum diskutiert und optimiert. Anschließend stehen die Unterlagen allen auf Moodle zur Verfügung.Methode
Einführend werden Methoden für den Ethik-Unterricht sowie Modelle der Unterrichtsgestaltung vorgestellt und besprochen. Weitere praxisrelevante Themengebiete werden vorgestellt und diskutiert: Unterrichtsplanung, Lehrpläne und Jahresplanungen, Prüfungsformate und darauf aufbauend Wege der Leistungsbeurteilung, digitale Lerntools. Folglich entwickeln die Studierenden im Team Stundenbilder, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer*innen des Seminars durchführen. Im Zuge eines 2-Phasen-Feedbacks erhalten die Studierenden zum einen Rückmeldungen über ihren Lehrauftritt, zum anderen wird die Aufbereitung der Unterrichtsstunde gemeinsam reflektiert. Schlussendlich stehen die Unterlagen allen digital auf Moodle zur Verfügung. Darüber hinaus dienen die schulpraktischen Erlebnisse als Ausgangspunkt für eingehende Reflexionen und Diskussionen individueller Erfahrungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchführen der Unterrichtssimulation
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
- aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erarbeitung und Durchführung der Simulation im Team inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
- Vollständige SeminararbeitDie Beurteilung ergibt sich aus der folgenden Punkteskala:
Mitarbeit: 35 Punkte. Simulation: 35 Punkte. Praktikumsbericht: 30 Punkte.1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-00 Punkte
Prüfungsstoff
- Ansätze der konstruktivistischen Didaktik kennen und umsetzen
- Fachinhalte der gewählten Themen für die Stundensimulation
Literatur
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorieniertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Berlin: Budrich 2017.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1 AHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2020.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita/Höller, Andreas: Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2021.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.
Die Lehrveranstaltung soll eine gezielte Vorbereitung auf eine professionelle Unterrichtstätigkeit im Fach Ethik bieten.
Die Studierenden setzen sich vertieft mit einem lehrplankonformen Thema auseinander.
Die Studierenden lernen spezifische Methoden des Ethikunterrichts kennen.
Die Studierenden planen, simulieren und reflektieren Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt fachdidaktischer Aspekte.
Die Studierenden analysieren Unterricht und reflektieren Ihre schulpraktischen Erfahrungen.INHALTE
Einführend erfolgt eine Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Themen des Unterrichts (Lehrplan, Aufgabenformat der Reifeprüfung, Unterrichtsplanung, …).
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen das Kennenlernen und Erproben spezifischer Methoden, sowie die Anwendbarkeit allgemeiner Kriterien guten Unterrichts. Den Schwerpunkt bilden hier geeignete Methoden für Unterrichts- und Themeneinstiege, Formen der Diskussion sowie der Einsatz von Gedankenexperimenten und Textarbeit.
Darauf aufbauend setzen sich die Studierenden mit einem lehrplankonformen Thema auseinander, planen Unterrichtseinheiten im Team und simulieren diese im Seminar. Die Unterrichtseinheiten werden nach zuvor erarbeiteten fachdidaktischen Aspekten analysiert und nachbesprochen. Die Unterlagen stehen im Anschluss allen auf Moodle zur Verfügung.
Im Seminar findet auch eine laufende Reflexion der schulpraktischen Erfahrungen statt.METHODEN
Neben der Vermittlung fachspezifischer Methoden für den Ethikunterricht, die die Studierenden in der Lehrveranstaltung selbst erproben, werden einführend praxisrelevante Themen vorgestellt: Lehrplan, Unterrichtsplanung und Format der kompetenzorientierten Reifeprüfung. Darauf aufbauend erfolgen eine selbstständige Auseinandersetzung mit einem lehrplankonformen Thema nach Wahl, sowie die didaktische Umsetzung einer Unterrichtssequenz im Team. Die Präsentation vor der Seminargruppe, das Feedback durch die Teilnehmer*innen und die Erprobung im Rahmen der Schulpraxis dienen als Grundlage für die Reflexion der gesammelten Erfahrungen.