Universität Wien

180164 SE Demokratietheorien der Gegenwart (2022S)

Diagnose, Theorie und Entwicklung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird an Folgenden Terminen als Blockveranstaltung stattfinden:
10.06.2022: 3 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45
11.06.2022: 4 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45, 18.15-19.45
17.06.2022: 3 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45
18.06.2022: 4 Doppelsitzungen 10.1511.45, 12.1514.45, 16.1517.45, 18.15-19.45

Eine Online-Vorbesprechung (Einführung, Referatsvergabe, Organisation) findet am 20.05 10.1511.45 Uhr statt.

Freitag 10.06. 09:45 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Samstag 11.06. 09:00 - 18:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Freitag 17.06. 09:45 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Samstag 18.06. 09:00 - 18:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der scheinbar unaufhaltsame, globale Siegeszug der westlichen Demokratie ist im Zuge des Aufkommens neuer Populismen und Autorkatismen derzeit sichtbar ins Stocken geraten. Seinen Anfang findet dieser Prozess bereits um die Jahrtausendwende, als mit dem Siegeszug des Neoliberalismus und der neuen digitalen Medien demokratische Institutionen und Tugenden zunehmend unter Druck geraten. Ökonomische Imperative und mediale Filterblasen scheinen seither zu einem Verflachen jener öffentlichen Diskussionskultur beizutragen, die für die Demokratie als Herrschaft des Volkes doch so wesentlich ist.

Was aber läuft genau falsch in der gegenwärtigen Demokratie und wie wird dies in der politischen Philosophie reflektiert? Welche alternativen Konzepte werden dabei diskutiert? Und wie verändert sich dadurch schließlich der Begriff der Demokratie selbst? Ausgehend von den genannten Fragen werden im Seminar Krisendiagnosen der Demokratie erörtert und gegenwärtige Demokratiekonzepte auf ihre Stärken und Schwächen hin befragt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Teilnahme an einem Impulsreferat (30%) sowie der Seminararbeit (70%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer; Teilnahme an einer Referatsgruppe und Abfassung einer Seminararbeit entsprechend üblicher Kriterien.

Prüfungsstoff

Literatur

André Brodocz, Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart, Bd.1-3, Opladen: UTB 2009.

Weitere Literatur wird im Zuge der Online-Vorbesprechung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.09.2022 12:28