Universität Wien

180165 SE *Bullshit* und Philosophie (im Anschluss an Harry Frankfurt) (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„On Bullshit“ von Harry G. Frankfurt erschien erstmals 1986 in The Raritan Review. 2005 erschien der Text als selbständiges Büchlein bei Princeton University Press und wurde ein internationaler Verkaufsschlager. Es wurde in 25 Sprachen übersetzt. Gary L. Hardcastle und George A. Reisch sahen darin ein interessantes Beispiel dafür, wie eine philosophische Untersuchung im öffentlichen Raum, und zwar an der Schnittstelle zwischen akademischer Philosophie und Populärkultur erfolgreich intervenieren kann. In der Serie „Popular Culture and Philosophy“ veröffentlichten sie einen Band „Bullshit and Philosophy“ (Chicago and LaSalle, Illinois, 2006). Einige der darin enthaltenen Beiträge knüpfen kritisch an Harry Frankfurt an, andere nähern sich dem Thema aus anderen Blickwinkeln. Hardcastle und Reisch machen zu Recht darauf aufmerksam, dass sich das Thema in der europäischen Philosophie von Sokrates bis zu Wittgenstein und dem Wiener Kreis finden lässt: Wie lässt sich „leeres Gerede“ (verstehen wir „bullshit“ vorläufig als leeres Geschwätz) von gehaltvollen Behauptungen unterscheiden? Wie von falschen Behauptungen? Und wie von Lügen?
Im Seminar werden wir zunächst den Text von Harry Frankfurt und dann ausgewählte Aufsätze aus Hardcastle & Reisch (2006) diskutieren und uns die unterschiedlichen Bedeutungen, um die es darin geht, möglichst klar vor Augen führen. Dann werden wir Verbindungen sowohl historischer Art (z.B. zu Wittgenstein) als auch solche zu aktuellen Kontexten (z.B. André Spicer) herstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist als intensive gemeinsame Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit den zu Beginn der LV bekanntgegebenen Texten geplant. Die Arbeit in der LV besteht aus vier Komponenten, wobei die erste die wichtigste ist: 1 Jede/r Teilnehmer/in bereitet den für die jeweilige Sitzung vereinbarten Text vor und schreibt einen 1 bis 2 Seiten langen Kommentar. Dieser wird zwei Tage vor der Seminarsitzung auf Moodle hochgeladen. Er kann dort für die anderen TeilnehmerInnen eingesehen werden. (2) Impulsreferat. Zu Beginn jeder Sitzung stellen ein bis zwei TeilnehmerInnen eine strukturierte Übersicht über die Themen vor, die in den Kommentaren angesprochen wurden. Für die Sitzung, an denen die ein bis zwei TeilnehmerInnen die Kommentare vorstellen und so einen Impuls für die Diskussion geben, müssen sie selbst keinen Kommentar verfassen. (3) Teilnahme an der Diskussion (4) Abschlussessay (5bis 7 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1: 40%; 2: 20%; 3:20%; 4: 20%.

Sprache: Deutsch und Englisch.
ACHTUNG: Fast alle Texte sind auf Englisch. Die LV setzte also gute Englischkenntnisse voraus. Die Diskussion kann in Deutsch und Englisch geführt werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Harry Frankfurt: On Bullshit, Princeton University Press 2005
Gary L. Hardcastle & George A. Reisch (eds): Bullshit and Philosophy, Chicago and LaSalle, Illinois, 2006
André Spicer: Business Bullshit, London & New York 2018
In der ersten Sitzung wird der Überblick über das Semester vorgestellt und weitere Literaturhinweise werden gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19