180165 PS Die Phänomenologie Edmund Husserls (2020W)
Begrifflichkeit, Methoden, Themen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online-Veransstaltung / BBB via Moodle
Dienstag
13.10.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
20.10.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
27.10.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
03.11.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
10.11.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
17.11.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
24.11.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
01.12.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
15.12.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
12.01.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
19.01.
09:00 - 11:00
Digital
Dienstag
26.01.
09:00 - 11:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Lektüre-PS bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in die Phänomenologie Husserls, eine der wichtigsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, textbasiert einzuarbeiten. Das PS verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Dieses besteht zum einen darin, die phänomenologische Tradition anhand der Arbeiten ihres Begründers in ihrer werkgeschichtlichen Genese und thematischen Ausdifferenzierung kennen zu lernen. Zum anderen zielt es darauf, sich die zentralen methodischen Vorgaben und inhaltlichen Fragestellungen phänomenologischer Forschung in textorientierter Herangehensweise zu erarbeiten. Wichtige Methodenfragen (phänomenologische Epoché, Reduktion, statische/genetische/generative Phänomenologie) sollen vor diesem Hintergrund ebenso erörtert werden, wie die Praxis der Phänomenologie anhand ausgewählter Phänomenanalysen (Gegenständlichkeit, Welt, Zeitlichkeit, Leiblichkeit, Intersubjektivität) eingeübt werden soll.Im Rahmen des LPS sollen die notwendigen Voraussetzungn für ein eigenständiges, weiterführendes Arbeiten i.R. phänomenologischer Philosophie erarbeitet werden.Als Textgrundlage der LV werden ausgewählte Passagen aus Husserls Werken herangezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der erbrachten schriftlichen Teilleistungen und der mündlichen Mitarbeit:- regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) in den BBB-Online-Meetings und aktive Mitarbeit;
- eigenstänige Lektüre und Aufbereitung der Basistexte (Lektürerflexionen)
- mündliche Präsentation von Textabsschnitten
- Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit (unter Einbeziehung zumindest zweier selbst recherchierter, weiterführender Sekundär-Texte)
- je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. ergänzend Kurzprotokolle zu den einzelnen Sitzungen
- Nachbesprechung der Arbeiten
- eigenstänige Lektüre und Aufbereitung der Basistexte (Lektürerflexionen)
- mündliche Präsentation von Textabsschnitten
- Verfassen einer schriftlichen Proseminararbeit (unter Einbeziehung zumindest zweier selbst recherchierter, weiterführender Sekundär-Texte)
- je nach Zahl der TeilnehmerInnen evtl. ergänzend Kurzprotokolle zu den einzelnen Sitzungen
- Nachbesprechung der Arbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt folgender Weise:- Vorbereitung der Basistexte (20)
- aktive Mitarbeit (20)
- Präsentation von Textabschnitten (20)
- Verfassen einer PS-Arbeit zu einem behandelten Themenschwerpunkt (30)
- Nachbesprechung der Seminararbeiten (10)Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
- aktive Mitarbeit (20)
- Präsentation von Textabschnitten (20)
- Verfassen einer PS-Arbeit zu einem behandelten Themenschwerpunkt (30)
- Nachbesprechung der Seminararbeiten (10)Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wir daher über die Erbringung der o.g. Teilleistungen evaluiert.
Literatur
a.) Basisliteratur:–, Basistexte der Phänomenologie Husserls, die in der Vorlesung behandelt werden (verfügbar in Moodle)b) Sekundärliteratur (Auswahl an Einführungen):R. BERNET, I. KERN, E. MARBACH, Edmund Husserl. Darstellung seines Denken, Hamburg 1989.
Sekundärliteratur
K. HELD, Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Berlin: Reclam 1985.
–. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Berlin: Reclam 1986
W. MARX, Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink 1987.
A. SCHNELL, Was it Phänomenologie? Frankfurt/M.: Klostermann 2019
B. WALDENFELS, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
D. ZAHAVI, Husserls Phänomenologie, München 2009.
Sekundärliteratur
K. HELD, Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Berlin: Reclam 1985.
–. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II, Berlin: Reclam 1986
W. MARX, Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink 1987.
A. SCHNELL, Was it Phänomenologie? Frankfurt/M.: Klostermann 2019
B. WALDENFELS, Einführung in die Phänomenologie, München 1992.
D. ZAHAVI, Husserls Phänomenologie, München 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:19