180165 SE Philosophie der Sozialwissenschaften (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abhängig von der Covid-Situation, findet das Seminar online oder im Seminarraum statt.
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften anhand von einflussreichen Texten und Autor*innen. Die Texte werden von den Teilnehmer*innen gelesen, schriftlich und mündlich befragt und diskutiert. Ein weiteres Ziel ist die Kompetenz einen wissenschaftlichen, schriftlichen Beitrag (von der Länge eines wissenschaftlichen Aufsatzes) zu formulieren.Um sich mit der Thematik und dem Schwierigkeitsgrad des Kurses vertraut zu machen, empfehle ich Ihnen die Lektüre von: Mark Risjord, PHILOSOPHY OF SOCIAL SCIENCE, Routledge, London, 2014.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LVDer Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAlle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAlle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.
Prüfungsstoff
es gibt keine Prüfung
Literatur
1. Ontological Issues / Social Metaphysics -- Group Attitudes and Group Agency ILongino, H. (2014), “Individuals or Populations?”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.), Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 102-1202. Ontological Issues / Social Metaphysics -- Group Attitudes and Group Agency IITollefsen, D. (2014), “Social Ontology”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.), Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 85-1013. Methodological Individualism and Holism IList, C. and K. Spiekermann (2013), “Methodological Individualism and Holism in Political Science: A Reconciliation”, American Political Science Review 107: 629-6434. Methodological Individualism and Holism IIZahle, J. and H. Kincaid (2019), “Why be a Methodological Individualist?” Synthese 196: 655-6755. Mechanism and ExplanationHedström, P. and P. Ylikoski (2010), “Causal Mechanisms in the Social Sciences”, Annual Review of Sociology 36: 49-67.6. Functional ExplanationBigelow, John C.. Functionalism in social science, 1998, doi:10.4324/9780415249126-R008-1. Routledge Encyclopedia of Philosophy, Taylor and Francis, https://www.rep.routledge.com/articles/thematic/functionalism-in-social-science/v-1.Pettit, Ph. (1996), “Functional Explanation and Virtual Selection,” The British Journal for the Philosophy of Science 47: 291-302.7. Laws and the Social SciencesJhun, J. S. (2018), “What’s the Point of Ceteris Paribus? Or, How to Understand Supply and Demand Curves”, Philosophy of Science 85: 271-2928. UnderstandingStueber, K. R. (2012), “Understanding Versus Explanation? How to Think about the Distinction between the Human and the Natural Sciences”, Inquiry 55: 17-32Collingwood, R. (1936), “Human Nature and Human History”, in P. Gardiner (ed.), The Philosophy of History, Oxford: Oxford UP, 1974, pp. 17-409. Understanding (and the Relativism-Question)Winch, P. (1964), “Understanding a Primitive Society”, American Philosophical Quarterly 4: 307-32410. Critical TheoryGeuss, R. (1981), The Idea of a Critical Theory: Habermas and the Frankfurt School, Cambridge: Cambridge UP, 1981, 55-9511. Feminist and PerspectivesCrasnow, S. (2014), “Feminist Standpoint Theory”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.), Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 145-161Wylie, A. (2014), “Community-Based Collaborative Archaeology”, in N. Cartwright and E. Montuschi (eds.), Philosophy of the Social Sciences: A New Introduction, Oxford: Oxford U.P., 68-8212. Value Judgements / ObjectivityAlexandrova, A. (2018), “Can the Science of Well-Being be Objective?”, British Journal for the Philosophy of Science 69: 421-445
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18