Universität Wien

180165 VO-L Geschichte der Philosophie III: Klassische Neuzeit bis Ende 19 Jh. (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Philosophie der Neuzeit schlummern Problemlagen, die bis in die Gegenwart an Aktualität und Dringlichkeit nichts verloren haben. Sie beziehen sich auf Unterscheidungen zwischen Natur und Kultur, Glauben und Wissen, Krieg und Frieden, Wahrnehmen und Denken, männlich und weiblich. In der Bündelung dieser Unterscheidungen verfolgt die Lehrveranstaltung drei Schwerpunkte. Im ersten Teil erkunden wir mit Descartes, Locke, Hobbes und Hume Zugänge zum Verständnis von Außenwelt und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen wurden. Damit einhergehend auch die Frage: Welche Rolle spielen Gefühle, Affekte, sinnliche Eindrücke für die Herstellung eines Realitätsverständnisses und welche Fallstricke liegen darin verborgen? Im zweiten Teil steht Kants Denkhorizont im Mittelpunkt und welche Neubewertung der Zugang zur Außenwelt dadurch erfahren hat. Seine Philosophie beansprucht in kritisch-systematischer Absicht epistemologische, ethische, sozial- und geschichtsphilosophische Perspektiven zu verschränken. Kants Philosophie stellt eine Weichenstellung für philosophische Debatten dar, die entlang der Achse Erkennen, Handeln und Umgang mit Geschichte Diskussionsfäden spannen, die philosophiegeschichtlich betrachtet sowohl rückwärts als auch vorwärts gerichtet sind. Der dritte Schwerpunkt liegt im Spannungsfeld zwischen Epistemologie, Politik und Ethik und den sozialkritischen und genderspezifischen Implikaten (Autor:innen, u.a.: Wollstonecraft, de Gouges, Hegel, Nietzsche).
Ziele:
• Differenzierter Einblick in Grundprobleme der Philosophie der Neuzeit
• Ein theoretisch fundiertes Verständnis von zentralen Zugangsweisen unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsdebatten und ihrer philosophiegeschichtlichen Verankerung
• Problemorientierte Reflexion und die Einsicht in die Vielfältigkeit philosophischer Zugänge
• Erkennen von Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie und den damit verknüpften ethischen Fragestellungen
• Sensibilität für die Entdeckung von Gestaltungsräumen im philosophischen Denken und wie diese für eigene Überlegungen genützt werden können.

Methode:
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Die Inhalte werden über Vorträge präsentiert, durch Diskussion und interaktive Übungen in Kleingruppen vertieft. Die LV wird durch ein Tutorium begleitet, das für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung angeboten wird. In diesem erhalten die Studierenden Unterstützung in Hinblick auf das Verständnis der prüfungsrelevanten Texte. Es wird hier auch die Möglichkeit geboten in kleinen Gruppen zu diskutieren und eigenständige Zugänge zu den Lehrinhalten zu erproben. Empfohlen wird der wöchentliche Besuch des Tutoriums. Vorlesung und Tutorium ersetzen allerdings nicht die eigenständige Auseinandersetzung mit zentralen Themen der LV und die eingehende Lektüre dazu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausurprüfung, die aus zwei Teilen besteht. Eine Prüfung, die in Präsenz erfolgt. Optional besteht die Möglichkeit für eine Zusatzreflexion auf der Basis einer Prüfungsfrage, die selbständig entworfen und beantwortet wird; die dazu verwendete Literatur ist anzugeben. Die Zusatzreflexion beruht auf freiwilliger Basis und hat als Bonuspunkt Einfluss auf die Benotung. Die Formulierung und Beantwortung der Fragen folgt den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die Einreichung der Prüfungsunterlagen in einen dafür vorgesehenen Abgabeordner auf Moodle erfolgt das Einverständnis, dass eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommt. Unterlagen, die als Hilfsmittel über Moodle (inklusive der angegebenen Literatur) angeboten sind, können genützt werden, und sind bei der schriftlichen Prüfung auch detailliert anzugeben. (Ein Leitfaden dazu und der notwendige Umfang wird auf Moodle gestellt).
1. Prüfungstermin: 29. 06. 2023 (Beginn: 13:15). (Zusatztermin) 14. 07.23 (Beginn 13.15), 2. Prüfungstermin: 18.09. 2023 (Beginn: 13:15) 3. 3. Prüfungstermin: 06.10.2023 (Beginn: 13:15), 4. Prüfungstermin: 18.12.2023.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Differenziertes Verständnis der Inhalte, Zusammenhang zwischen theoretischer und praktischer Philosophie bei den jeweiligen Autor:innen wird hergestellt und durch eigenständige Überlegungen ergänzt.
Beurteilt wird:
Sinngemäßes Wiedergeben der Inhalte der Lehrveranstaltung, argumentativer Aufbau und Darstellung, Berücksichtigung von erlaubter Forschungsliteratur und Unterlagen (wie auf Moodle angegeben bzw. hochgeladen) und richtiges Zitieren.
Erkennen und Verwenden von Grundgedanken und von Fachtermini, Eigenständigkeit und Kontextualisierung der Argumentation, Formulieren und Beantworten von philosophisch relevanten Fragestellungen und die Art der Beantwortung.
Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten. Es werden keine Multiple-Choice-Fragen gestellt. Ferner gibt es auch kurze Leseübungen, die kommentiert und etwaiger Sinn Fehler erkannt werden sollen.
Ziel dieser Prüfung ist es nicht, Inhalte möglichst wortgetreu basierend auf den Unterlagen wiederzugeben. Die Beantwortung der Fragen werden als Kurzessay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) verfasst, wobei der Übergang von Satz zu Satz schlüssig und gedanklich nachvollziehbar ist (keine Paraphrasierung, wie in Lehrbüchern nachzulesen).
Benotung:
Die schriftliche Klausurprüfung enthält 10 Schwerpunkte, die je mit 10 Punkten benotet werden, die selbstständig ausgearbeitete Zusatzreflexion (ist vor Prüfungsbeginn in einem Moodle Ordner hochzuladen ist) (Benotung auf Bonus Basis), hat Einfluss auf Benotung!
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Ab 60% ist die LV positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge, der besprochenen Texte und der Diskussionen. Die Folien und weitere Unterlagen werden auf Moodle gestellt, ebenso relevante und weiterführende Literatur.

Literatur

Descartes, René: Meditationen, über die Grundlagen der Philosophie (1641), hrsg. und übers. von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner 2009; (1.-3. Meditation); Die Passionen der Seele (1649), hrsg. und übers. von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner 2014 (1. Teil, 27.-50.).
Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (1651), hrsg. und eingeleitet von Iring Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 (1966)/Leviathan. (A critical edition / by G.A.J. Rogers and Karl Schuhmann). London 2005.(Kap. 1-7, 13-14)
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, Band I, Buch II. Hamburg: Meiner 1988. (Kap. »Identität und Verschiedenheit«, 410-438); Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. v. Walter Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006 (Kap. 1, 4, 6, 15).
Hume, David: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (2., 5., 8., 9. Abschnitt); Hume, David & Millican, P. F. (2007). An enquiry concerning human understanding. Oxford University Press.
Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), I-XXIII. Electronic Edition (»Vorrede«, »Von den Ideen überhaupt«, »Von dem Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite« aus: Kritik der reinen Vernunft; ferner: »Metaphysik der Sitten«; »Idee zu einer Allgemeinen Geschichte in Weltbürgerlicher Absicht«).
Wollstonecraft, Mary: Ein Plädoyer für die Rechte der Frau, übersetzt v. Irmgard Hölscher. Weimar 1999 (Vindication of the Rights of Woman, 1792).
Bergés, Sandrine: Olympe de Gouges. Cambridge UP 2022.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Werke in 20 Bänden, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes; hgg. v. Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986 (1970). (»Vorrede«, »Der seiner selbst gewisse Geist; Das Gewissen, die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung«).
Nietzsche, Friedrich, Philosophische Werke in sechs Bänden. 1, Jenseits von Gut und Böse (1886), hrsg. v. Claus-Arthur Scheier. Hamburg: Meiner, 2013.
Sekundärliteratur (Auswahl):
Kemmerling, Andreas (Hg.): René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Berlin, De Gruyter 2019. (Klassiker Auslegen, 37)
Poser, Hans: Descartes. Eine Einführung. Reclam 2020.
Betz, Gregor: Descartes' "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie", ein systematischer Kommentar. Reclam 2011.
Kersting, Wolfgang (Hg.), Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Berlin, De Gruyter 2008 (Klassiker Auslegen, 5).
Hansen, Brigitte: »Geschlechterverhältnis und politische Philosophie des 17. Jahrhunderts«. In: Feministische Studien, 1993, Vol. 11 (1), 65-80.
Hirschmann, Nancy J.; Wright, Joanne (eds.). Feminist Interpretations of Thomas Hobbes. Penn State UP 2012. (Re-Reading the Canon).
Höffe, Otfried (Hg.): Thomas Hobbes. München: C.H.Beck 2010.
Thiel, Udo (Hg.): John Locke: Essay über den menschlichen Verstand. Berlin, De Gruyter 2008. (Klassiker Auslegen, 6). (Kapitel: Individuation und Identität)
Bernd Ludwig, Michaela Rehm (Hg.), John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Berlin, De Gruyter 2012 (Klassiker Auslegen, 13).
Penaluna, Regan: How to Think like a Woman. Four Women Philosophers Who Taught Me How to Love the Life of Mind. (Grove Press, March 2023)
Reuter, Martina: »Catharina Macaulay and Mary Wollstonecraft on the Will«. In: Jacqueline Broad, Karen Green (eds.), Political Ideas of European Women, 1400-1800. Springer 2007, 149-169.
Höffe, Otfried: Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie. München 2003.
Esser, Andrea: Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Stuttgart: frommann-holzboog 2004.
Weiterführende Literatur auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 07:06