180166 KU Kernthemen in theoretischer Philosophie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieser Kurs im Umfang von 4 SWS wird in jeweils 2 Einheiten geblockt abgehalten.
(1) 9:45 – 11: 15|| PAUSE ||
(2) 11:30 – 13:00
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung beruht auf folgenden Teilleistungen:
- 2 Essays zu in den Einheiten besprochenen Texten (à 3-5- Seiten), die in kurzen mündlichen Präsentationen vorgestellt werden und als Diskussionsgrundlage dienen.
- 2 schriftliche Ausarbeitungen/Exzerpte zu den Texten (à 3-5- Seiten), in denen eine zentrale Frage oder ein zentraler Begriff oder Argument herausgegriffen und diskutiert wird.
- 1 Sitzungsprotokoll, das die Einheit (Vortrag zum Thema, Referate und Diskussion prägnant zusammenfasst.
- mündliche Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, Ausarbeitung von Argumenten
- Abschlussarbeit / Seminararbeit ( rund 15 - 20 Seiten) und individuelle Nachbesprechung in der Sprechstunde
- 2 Essays zu in den Einheiten besprochenen Texten (à 3-5- Seiten), die in kurzen mündlichen Präsentationen vorgestellt werden und als Diskussionsgrundlage dienen.
- 2 schriftliche Ausarbeitungen/Exzerpte zu den Texten (à 3-5- Seiten), in denen eine zentrale Frage oder ein zentraler Begriff oder Argument herausgegriffen und diskutiert wird.
- 1 Sitzungsprotokoll, das die Einheit (Vortrag zum Thema, Referate und Diskussion prägnant zusammenfasst.
- mündliche Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, Ausarbeitung von Argumenten
- Abschlussarbeit / Seminararbeit ( rund 15 - 20 Seiten) und individuelle Nachbesprechung in der Sprechstunde
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basis für Beurteilung im Notenspektrum 1-5: Ausreichende Anwesenheit.Abgabe aller Teilleistungen. Positive Beurteilung ab 60 %Notenschlüssel:
1: 90 - 100 Punkte
2: 80 - 90 Punkte
3: 70-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0 - 69 Punkte
1: 90 - 100 Punkte
2: 80 - 90 Punkte
3: 70-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0 - 69 Punkte
Prüfungsstoff
Entscheidend für die Noten Sehr gut (1) oder Gut (2) ist, über die bloße Wiedergabe der Inhalte, der Texte hinauszukommen, und Ansätze einer eigenständigen Sichtweise der Themen und Probleme zu entwickeln und mitzuteilen.Leistungen, die sich in einer Wiedergabe des zugrundeliegenden Materialen und Texte erschöpfen, werden entsprechend mit einer Note zwischen "befriedigend" und "genügend" versehen. Bei unzureichender Wiedergabe und/oder Verständnis der Themen und Inhalte des Kurses, im Zusammenhang mit Fehlstunden, erfordert die Vergabe der Note "nicht genügend".ACHTUNG: Abmeldung vom Kurs ab der 4. Fehlstunde. INNERHALB von 3 Fehlstunden können Kompensationsleistungen erbracht werden.
Literatur
THEMA 1:
Bennett / Hacker: Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften. WBG, 2010.
Bieri, Peter: Was macht das Bewusstsein zu einem Rätsel? Spektrum, Heidelberg 1994, S. 172–180.
Metzinger, Thomas (Hrsg.): Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Mentis, Paderborn 2005.
Noë, Alva: Du bist nicht Dein Gehirn. Eine radikale Philosophie des Bewusstseins. Piper Verlag, München 2010
Gloy, Karen: Kollektives und individuelles Bewusstsein. München 2009.THEMA 2:
Markus Wild: Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005
Köchy K., Wunsch M., Böhnert M. (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung. Band 2: Maximen und Konsequenzen. München 2016.THEMA 3:
Klaus Mainzer: Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz, Springer 2024
Kurzweil, Ray: The Singularity is Near, New York 2005
McCarthy, J., and Hayes, P. J.: Some philosophical problems from the standpoint of artificial intelligence. Palo Alto 1969
McCarthy, J. 1977. "Epistemological problems of artificial intelligence". In IJCAI, 1038–1044.
Wittgenstein, L.: §§ zu Lesemaschinen, Philosophische Untersuchungen.THEMA 4:
Töpfer G., Krohs U.. Philosophie der Biologie, Eine Einführung, 2005.
Angelika Krebs (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997
Brigitte Falkenburg: Natur. In: Thomas Kirchhoff, Nicole C. Karafyllis u. a. (Hrsg.): Naturphilosophie. Tübingen 2017THEMA 5:
Nicholas Rescher: Studies in Metaphilosophy. Ontos, Heusenstamm 2006.
Chalmers, David (Hgg.): Metametaphysics. New essays on the foundations of ontology. Oxford University Press, 2009.
Overgaard, Søren, Stephen Burwood (Hgg.): An Introduction to Metaphilosophy. Cambridge 2013.
Bennett / Hacker: Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften. WBG, 2010.
Bieri, Peter: Was macht das Bewusstsein zu einem Rätsel? Spektrum, Heidelberg 1994, S. 172–180.
Metzinger, Thomas (Hrsg.): Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Mentis, Paderborn 2005.
Noë, Alva: Du bist nicht Dein Gehirn. Eine radikale Philosophie des Bewusstseins. Piper Verlag, München 2010
Gloy, Karen: Kollektives und individuelles Bewusstsein. München 2009.THEMA 2:
Markus Wild: Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005
Köchy K., Wunsch M., Böhnert M. (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung. Band 2: Maximen und Konsequenzen. München 2016.THEMA 3:
Klaus Mainzer: Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz, Springer 2024
Kurzweil, Ray: The Singularity is Near, New York 2005
McCarthy, J., and Hayes, P. J.: Some philosophical problems from the standpoint of artificial intelligence. Palo Alto 1969
McCarthy, J. 1977. "Epistemological problems of artificial intelligence". In IJCAI, 1038–1044.
Wittgenstein, L.: §§ zu Lesemaschinen, Philosophische Untersuchungen.THEMA 4:
Töpfer G., Krohs U.. Philosophie der Biologie, Eine Einführung, 2005.
Angelika Krebs (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997
Brigitte Falkenburg: Natur. In: Thomas Kirchhoff, Nicole C. Karafyllis u. a. (Hrsg.): Naturphilosophie. Tübingen 2017THEMA 5:
Nicholas Rescher: Studies in Metaphilosophy. Ontos, Heusenstamm 2006.
Chalmers, David (Hgg.): Metametaphysics. New essays on the foundations of ontology. Oxford University Press, 2009.
Overgaard, Søren, Stephen Burwood (Hgg.): An Introduction to Metaphilosophy. Cambridge 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.03.2025 06:06
Block 15.5. oder 22.5.(4) Philosophie der Natur: Biologie, Umwelt und Leben: Was sind die theoretischen Grundlagen der neuen Umweltphilosophie (Environmental Philosophy)?(5) Metaphilosophie - theoretische Philosophie im gegenwärtigen Kontext: Welche Aufgaben und Rollen kommen der (theoretischen) Philosophie im Reigen von Wissenschaft und Kultur heute zu? Worin besteht das Verhältnis von Theorie und Praxis?Die Auseinandersetzung mit den Themen umfasst Vorstellung, Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten.
Die Themen und Texte für die einzelnen Abschnitte (1-5) werden in der ersten Sitzung vorgestellt; die Texte sind im Moodle verfügbar. Die Probleme und Fragen der Kernthemen werden aus erkenntnistheoretischer, ontologischer und philosophisch-anthropologischer Perspektive beleuchtet.Die wöchentlichen Termine umfassen jeweils 2 Einheiten geblockt. In der ersten Einheit vorwiegend thematischer Input; Vortrag der Lehrenden, Präsentationen. In der zweiten Einheit vorwiegend gemeinsames Nachdenken und Diskutieren; gemeinsame Recherchearbeiten in Kleingruppen.Die Unterrichts- und Diskussionssprache ist Deutsch. Studierende mit ausreichend passiven Deutschkenntnissen können sich auch auf Englisch an der Diskussion beteiligen und schriftliche Arbeiten in Englisch einreichen.