Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180167 VO-L Einführung in die formale Semantik (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Der 1. Vorlesungstermin ist bereits am 2.3.2022.

Die Vorlesung findet grundsätzlich in Präsenz statt, sofern die epidemiologische Lage es erlaubt. Von Mitte April bis Ende Mai finden keine Termine statt. Stattdessen gibt es am Freitag, 8.4.2022, drei digitale Termine, die aufgezeichnet werden und die Sie sich daher auch asynchron im Zeitraum April-Mai anschauen können.

Beachten Sie das begleitend stattfinde *Tutorium*, deren Besuch ich allen Teilnehmenden *dringend* empfehle. Das begleitende praktische Einüben des in der Vorlesung Erlernten ist essenziell für das Verstehen der formalen Semantik. Es wird auch im April und Mai Tutoriumstermine geben.

  • Mittwoch 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 08.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Formale Semantik ist die Erforschung von sprachlicher Bedeutung mit mathematisch-logischen Mitteln. Hauptziel der Vorlesung ist es zu verstehen, wie kompetente Sprecher einer natürlichen Sprache wie Deutsch oder Englisch die Bedeutungen von einfachen Ausdrücken (Worten, Morphemen) ihrer Sprache verstehen und mit ihnen die Bedeutung von komplexen Ausdrücken (Wortverbindungen, Satzteilen, Sätzen) verstehen.

Die Vorlesung hat drei Teile. Im ersten Teil fragen wir: Was ist Bedeutung? Was ist wahrheitskonditionale Semantik? Warum gibt es überhaupt eine kompositionale Semantik natürlicher Sprachen zu entdecken und erforschen?
Im zweiten Teil wird in Grundbegriffe der Linguistik eingeführt. Wir lernen einige Werkzeuge aus der Syntax und der Mengenlehre kennen, die wir zur Analyse der Bedeutung deutscher Ausdrücke benötigen.
Im dritten Teil — der den Großteil des Semesters ausmacht — werden wir die Bedeutung einiger der wichtigsten Konstruktionen des Deutschen untersuchen, viele davon von großem Interesse auch in der Sprachphilosophie.

Die Vorlesung ist eine Einführung in das *Handwerk* der formalen Semantik. Das Erlernen grundlegender Techniken der Semantik steht im Vordergrund. Die Veranstaltung ist für Linguist*innen genauso wie für Philosoph*innen geeignet. Die formale Analyse der Bedeutung natürlich-sprachlicher Ausdrücke mit den Mitteln der Linguistik ist in vielen Bereichen der zeitgenössischen Philosophie ein essenzielles Handwerkszeug.

Der Besuch des begleitenden Tutoriums ist dringend empfohlen. Im Tutorium ist Zeit & Raum, die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte & Methoden einzuüben und zu praktizieren. Das Tutorium ist auch eine ideale Prüfungsvorbereitung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dieser 2. Prüfungstermin findet im Hörsaal statt, so es pandemiebedingt weiter möglich bleibt. Sollten wir gezwungen sein, auf digital umzusteigen, erfahren Sie dies rechtzeitig über eine Moodle-Mitteilung von der Kursseite.
Weitere Hinweise zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung finden Sie auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: 60% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.
Note 1: 100%–85%
Note 2: 77%–84,9%
Note 3: 69%–76,9%
Note 4: 60%–68,9%
Note 5: 0%–59,9%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung, plus die Pflichtlektüre:
(1) das gesamte Vorlesungsskript
(2) Ausschnitte aus: Irene Heim & Angelika Kratzer: Semantics in Generative Grammar. Blackwell, 1998

Literatur

Die Pflichtlektüre besteht aus:
(1) Dem Vorlesungsskript (digital und als Reader zu Semesterbeginn erhältlich)
(2) Ausschnitte aus: Irene Heim & Angelika Kratzer: Semantics in Generative Grammar. Blackwell, 1998 (auf Englisch)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27