Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180168 SE Philosophie als Lebensform (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die philosophische Praxis des Sokrates hat Philosophie nicht nur als Wissenschaft, sondern auch als eine spezifische Lebensform begründet. Diese beiden Seiten sind von den folgenden philosophischen Schulen dann sehr unterschiedlich stark betont worden. Ein besonders deutliches Bewusstsein für die enge Beziehung zwischen Philosophie und Lebensform findet sich in der Antike vor allem bei den hellenistischen Schulen (Stoizismus, Epikureismus, Skeptizismus). Im 20. Jahrhundert haben sich Autoren wie Pierre Hadot und Michel Foucault daher intensiv mit der hellenistischen Philosophie auseinandergesetzt und die Ergebnisse dieser Auseinadersetzung unmittelbar in die Debatte um die gesellschaftliche Rolle des Intellektuellen eingebracht.Das Seminarprogramm besteht aus drei Teilen:1. Einer Einführung in die philosophische Praxis des Sokrates und ihre Wiederaufnahme in Stoizismus und Skeptizismus.2. Einer Lektüre ausgewählter neuzeitlicher Autoren, die das Verhältnis von Philosophie und Lebensform behandeln (vor allem Montaigne und Descartes).3. Einer Auseinandersetzung mit einem einflussreichen Philosophen des 20. Jahrhunderts, der das Problem der philosophischen Lebensform nicht nur behandelt, sondern auch beherzigt hat: mit Michel Foucault.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, BA M 11, PP 57.3.7, UF PP 09
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36