Universität Wien

180168 SE SE Interdisziplinäre Fachdidaktik (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis. Beides ist im selben Semester zu absolvieren.

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
andreas.hoeller@univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 02.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten aus den beiden Fächern Psychologie und Philosophie auseinander und gestalten im Team Unterrichtseinheiten. Hierbei können fächerübergreifende Aspekte mitbedacht sein. Die im Seminar erprobten Materialien sollen im Zuge der schulpraktischen Ausbildung zur Anwendung kommen. Im Seminar tauschen und reflektieren die Studierenden permanent ihre Erfahrungen aus.

Methode
Einführend werden Methoden für den Unterricht, Modelle der Unterrichtsplanung sowie praxisrelevante Themengebiete vorgestellt: Jahresplanung, Stundenbilder, Elemente des vorwissenschaftlichen Arbeitens, Prüfungsformat der neuen Matura. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden im Team Stundenbilder, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer/innen durchführen. Das Feedback der Seminargruppe dient als Grundlage für eine Optimierung der erstellten Unterlagen. Die Materialien stehen folglich allen online zur Verfügung.

Ziele
Erwerb und Vertiefung von psychologischem und philosophischem Wissen.
Verknüpfung von Lehrinhalten mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden unter Einbezug bewährter und neuer Unterrichtsformen.
Reflexionsbereitschaft über die gesammelten Erfahrungen in der Schulpraxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
- Erarbeitung und Präsentation der Unterrichtsmaterialien im Team
- Nachvollziehbare Dokumentation der Unterlagen
- Vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

6. UF PP 12 Fachbezogenes Schulpraktikum

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36