180168 VO Einführung in die analytische Metaphysik (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2021 17:30 - 19:30 Digital
- Donnerstag 11.03.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 20.05.2021 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 28.06.2021 17:30 - 19:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Note (4 ab halber Punktezahl) auf die schriftliche Prüfung.
Prüfungsstoff
Vorgetragene Inhalte und begleitende Lektüre
Literatur
Empfohlene Einführungen sind:Allen, Sophie (2016) A critical introduction to properties, Bloomsbury Academic
Armstrong, D. M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Loux, M. J., & Crisp, T. M. (2017). Metaphysics: A contemporary introduction. Routledge
Ney, Alyssa. (2015) Metaphysics: An Introduction, Routledge.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekanntgeben
Armstrong, D. M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Loux, M. J., & Crisp, T. M. (2017). Metaphysics: A contemporary introduction. Routledge
Ney, Alyssa. (2015) Metaphysics: An Introduction, Routledge.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekanntgeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Metaphysische Erläuterungen gehen meist von etwas aus, das sie als primär, also als selbst nicht analysierte Grundlage aller weiteren metaphysischen Erläuterungen, annehmen. Wir sehen uns an, von welchen ontologischen Entitäten MetaphysikerInnen heute als primäre ausgehen, und besprechen die jeweiligen Vorzüge und Schwierigkeiten dieser Optionen. In diesem Zusammenhang besprechen wir Fragen der ontologischen Verpflichtung, Reduktion und „Grounding“. Zu diesen Themen umfasst die Literatur zur Vorlesung historische Texte (s.o.) sowie zeitgenössische Arbeiten u.a. von Allen, Armstrong, Ayers, Brewer und Besson über Haslanger, Lewis und Magidor bis zu Thomson, Vetter, Xu und Yablo.
Zu allererst muss sich die Vorlesung jedoch der Frage stellen, wieso es überhaupt analytische Metaphysik gibt – der Wiener Kreis lehnte sie ja vehement ab. Diese Frage führt uns tief in die Meta-Metaphysik. Wir lesen hierzu das Manifest des Wiener Kreises und beschäftigen uns mit aktueller Literatur von Belleri, Bennett, Russell und Sider.
Methode: Es wird zu jeder Vorlesung vorbereitende Pflichtlektüre sowie Lektüreempfehlungen zur Vertiefung der Themen geben. In der Vorlesung selbst besprechen wir die jeweilige(n) Fragestellung(en), sehen uns die wichtigsten philosophischen Ansätze dazu an und besprechen die jeweilige Pflichtlektüre.Das Format des Unterrichts ist wie folgt:
Die Vorlesungen werden jede Woche als Videos (mp4-Dateien) auf Moodle gestellt. Dort finden Sie dann auch die Pflichtlektüre sowie weitere Literaturempfehlungen. Der Unterrichtsstoff steht somit vollständig in elektronischer Form zur Verfügung und kann zu jeder beliebigen Tageszeit angehört werden. Bitte zu beachten, dass es erforderlich ist, die Vorlesung jede Woche anzuhören und die Pflichtlektüre mitzulesen!Zusätzlich halten wir jeden Montag von 15.00 – 16.30 Uhr eine Gesprächsrunde ab. Diese bildet einen wesentlichen, integralen Bestandteil des Unterrichts. Sie dient einerseits dazu, Fragen zum Stoff und der Pflichtlektüre zu besprechen, und andrerseits als Möglichkeit für einen Gedankenaustausch mit anderen (werdenden) Philosoph*innen, der ein sehr wichtiger Aspekt der Philosophie ist. An dieser Gesprächsrunde sollen Sie mindestens einmal im Monat teilnehmen. Zu diesem Zweck werden wir Gruppen einteilen (Näheres auf Moodle). Wenn es die COVID-19-Situation erlaubt, können wir den Hörsaal II (Erdgeschoß des NIG) benützen. In diesem Fall wird an 3 Montagen im Monat jeweils eine Gruppe im Hörsaal zum Gespräch zusammenkommen. Jede 4. Woche findet die Gesprächsrunde online statt, um Personen, die nicht in den Hörsaal kommen können oder wollen, ebenfalls eine Teilnahme zu ermöglichen. Sollte der Präsenzunterricht wieder untersagt werden, finden alle Gesprächsrunden online statt.
**Update 2.11.: ab 9.11. nur onlineAuch die Prüfung wird über Moodle abgehalten werden, wobei hier jedoch ein fixer Zeitraum vorgegeben sein wird