Universität Wien

180168 VO Einführung in die analytische Metaphysik (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Diese Vorlesung mit Lektüre soll den Studierenden die Grundlagen der Metaphysik vermitteln und sie mit ihren zentralen Fragen historisch und systematisch vertraut machen. Im Zuge dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die wesentlichsten historischen Texte (von Anaxagoras, Plato und Aristoteles über Avicenna/Ibn Sina und Al-Biruni, Locke, Newton und Leibniz, bis zu Einstein), sowie die aktuellen Debatten in einer Auswahl zeitgenössischer analytischer Arbeiten kennenlernen.

Inhalt: In dieser Vorlesung gehen wir der Frage nach, was die "Grundbausteine" der Welt sind. Diese liegen dann ja auch allen anderen philosophischen Fragen zugrunde. Wir besprechen also z.B. was Gegenstände sind und wie sie zu ihren Eigenschaften in Beziehung stehen; was Eigenschaften sind und was für Arten von Eigenschaften es gibt; was Raum und Zeit sind; was Veränderung und was Identität bedeuten; was notwendig, was kontingent, was möglich und was unmöglich ist. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns auch mit der Unterscheidung zwischen Realismus und Antirealismus.
Metaphysische Erläuterungen gehen meist von etwas aus, das sie als primär, also als selbst nicht analysierte Grundlage aller weiteren metaphysischen Erläuterungen, annehmen. Wir sehen uns an, von welchen ontologischen Entitäten MetaphysikerInnen heute als primäre ausgehen, und besprechen die jeweiligen Vorzüge und Schwierigkeiten dieser Optionen. In diesem Zusammenhang besprechen wir Fragen der ontologischen Verpflichtung, Reduktion und „Grounding“. Zu diesen Themen umfasst die Literatur zur Vorlesung historische Texte (s.o.) sowie zeitgenössische Arbeiten u.a. von Allen, Armstrong, Ayers, Brewer und Besson über Haslanger, Lewis und Magidor bis zu Thomson, Vetter, Xu und Yablo.
Zu allererst muss sich die Vorlesung jedoch der Frage stellen, wieso es überhaupt analytische Metaphysik gibt – der Wiener Kreis lehnte sie ja vehement ab. Diese Frage führt uns tief in die Meta-Metaphysik. Wir lesen hierzu das Manifest des Wiener Kreises und beschäftigen uns mit aktueller Literatur von Belleri, Bennett, Russell und Sider.
Methode: Es wird zu jeder Vorlesung vorbereitende Pflichtlektüre sowie Lektüreempfehlungen zur Vertiefung der Themen geben. In der Vorlesung selbst besprechen wir die jeweilige(n) Fragestellung(en), sehen uns die wichtigsten philosophischen Ansätze dazu an und besprechen die jeweilige Pflichtlektüre.

Das Format des Unterrichts ist wie folgt:
Die Vorlesungen werden jede Woche als Videos (mp4-Dateien) auf Moodle gestellt. Dort finden Sie dann auch die Pflichtlektüre sowie weitere Literaturempfehlungen. Der Unterrichtsstoff steht somit vollständig in elektronischer Form zur Verfügung und kann zu jeder beliebigen Tageszeit angehört werden. Bitte zu beachten, dass es erforderlich ist, die Vorlesung jede Woche anzuhören und die Pflichtlektüre mitzulesen!

Zusätzlich halten wir jeden Montag von 15.00 – 16.30 Uhr eine Gesprächsrunde ab. Diese bildet einen wesentlichen, integralen Bestandteil des Unterrichts. Sie dient einerseits dazu, Fragen zum Stoff und der Pflichtlektüre zu besprechen, und andrerseits als Möglichkeit für einen Gedankenaustausch mit anderen (werdenden) Philosoph*innen, der ein sehr wichtiger Aspekt der Philosophie ist. An dieser Gesprächsrunde sollen Sie mindestens einmal im Monat teilnehmen. Zu diesem Zweck werden wir Gruppen einteilen (Näheres auf Moodle). Wenn es die COVID-19-Situation erlaubt, können wir den Hörsaal II (Erdgeschoß des NIG) benützen. In diesem Fall wird an 3 Montagen im Monat jeweils eine Gruppe im Hörsaal zum Gespräch zusammenkommen. Jede 4. Woche findet die Gesprächsrunde online statt, um Personen, die nicht in den Hörsaal kommen können oder wollen, ebenfalls eine Teilnahme zu ermöglichen. Sollte der Präsenzunterricht wieder untersagt werden, finden alle Gesprächsrunden online statt.
**Update 2.11.: ab 9.11. nur online

Auch die Prüfung wird über Moodle abgehalten werden, wobei hier jedoch ein fixer Zeitraum vorgegeben sein wird

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Note (4 ab halber Punktezahl) auf die schriftliche Prüfung.

Prüfungsstoff

Vorgetragene Inhalte und begleitende Lektüre

Literatur

Empfohlene Einführungen sind:

Allen, Sophie (2016) A critical introduction to properties, Bloomsbury Academic
Armstrong, D. M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Loux, M. J., & Crisp, T. M. (2017). Metaphysics: A contemporary introduction. Routledge
Ney, Alyssa. (2015) Metaphysics: An Introduction, Routledge.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekanntgeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18