Universität Wien

180169 SE Grundfragen der Daseinsanalyse (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Freitag 22.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV Inhalte:
15.04.16 Dr. med. Barbara Burian-Langegger: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Einführung in das Semesterthema
22.04.16 Dr. med. Dr. phil. Andrea Moldzio (Hamburg): Auswirkungen von Traumatisierungen in der Kindheit auf das Erwachsenenalter
20.05.16 LA Dr. med. Gerlinde A. Schopf (Fribourg): Spezielle Probleme in der Therapie von Kindern und Jugendlichen
17.06.16 M. A. Charlotte O. Spitzer: "Am Leben sein". Daseinsanalytische Zugänge zur Kinder- und Jugendpsychotherapie
24.06.16 MAS Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapeutin Michele Berndt (Münsterlingen): Kinder und Jugendliche und ihre Familie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M9, BA M 11, BA M14, (ACHTUNG: 1 -stündig!!), für PP 57.1.12, UF PP 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36