180169 VO Einführung in die Erkenntnislehre (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Montag 22.03.2021 16:30 - 18:00 Digital
- Donnerstag 01.07.2021 16:30 - 18:00 Digital
- Montag 27.09.2021 16:30 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung ist einführend und setzt keine Vorkenntnisse in der Erkenntnistheorie voraus. Beurteilung findet durch eine schriftliche Prüfung (Semesterende) statt.
Prüfungsstoff
Power-Points der Vorlesung (auf moodle).
Bernecker, Sven 2008 Reading Epistemology: Selected Texts with Interactive Commentary, Wiley-Blackwell (prüfungsrelevante Kapitel auf moodle)
Crane, Tim; French, Craig 2015 “The Problem of Perception”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/perception-problem/
Siegel, Susanna; Silins, Nicholas 2015 “The Epistemology of Perception”, in: Matthen, Mohan (ed.) The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press. (auf moodle)
Senor, Thomas D. 2009 “Epistemological Problems of Memory”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/memory-episprob/
Bernecker, Sven 2008 Reading Epistemology: Selected Texts with Interactive Commentary, Wiley-Blackwell (prüfungsrelevante Kapitel auf moodle)
Crane, Tim; French, Craig 2015 “The Problem of Perception”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/perception-problem/
Siegel, Susanna; Silins, Nicholas 2015 “The Epistemology of Perception”, in: Matthen, Mohan (ed.) The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press. (auf moodle)
Senor, Thomas D. 2009 “Epistemological Problems of Memory”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/memory-episprob/
Literatur
Bernecker, Sven 2008 Reading Epistemology: Selected Texts with Interactive Commentary, Wiley-Blackwell.
Bernecker, Sven; Prichard, Duncan 2011 The Routledge Companion to Epistemology, Routledge.
Bernecker, Sven; Michaelian, Klurken 2017 The Routledge Handbook of Philosophy of Memory, Routledge, besonders daraus Teil VII: “The Epistemology of Memory”, S. 281-347.
Crane, Tim; French, Craig 2015 “The Problem of Perception”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/perception-problem/
Fish, William 2010 Philosophy of Perception: A Contemporary Introduction, Routledge.
Matthen, Mohan (ed.) 2015 The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press.
Noe, Alva; Thompson, Evan T. (ed.) 2002 Vision and Mind: Selected Readings in the Philosophy of Perception, MIT Press.
Senor, Thomas D. 2009 “Epistemological Problems of Memory”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/memory-episprob/
Siegel, Susanna; Silins, Nicholas 2015 “The Epistemology of Perception”, in: Matthen, Mohan (ed.) The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press.
Bernecker, Sven; Prichard, Duncan 2011 The Routledge Companion to Epistemology, Routledge.
Bernecker, Sven; Michaelian, Klurken 2017 The Routledge Handbook of Philosophy of Memory, Routledge, besonders daraus Teil VII: “The Epistemology of Memory”, S. 281-347.
Crane, Tim; French, Craig 2015 “The Problem of Perception”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/perception-problem/
Fish, William 2010 Philosophy of Perception: A Contemporary Introduction, Routledge.
Matthen, Mohan (ed.) 2015 The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press.
Noe, Alva; Thompson, Evan T. (ed.) 2002 Vision and Mind: Selected Readings in the Philosophy of Perception, MIT Press.
Senor, Thomas D. 2009 “Epistemological Problems of Memory”, Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/memory-episprob/
Siegel, Susanna; Silins, Nicholas 2015 “The Epistemology of Perception”, in: Matthen, Mohan (ed.) The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Im Fall des Gedächtnisses werden ebenfalls die für die Erkenntnistheorie relevanten Positionen diskutiert (Preservation, Generation, Skeptizismus). Die Vorlesung wird den StudentInnen die wichtigsten Argumente dieser Positionen vorstellen.Die Vorlesung hat auch den Zweck wichtige Begriffe der Erkenntnistheorie und der Philosophie der Wahrnehmung zu präsentieren: Intentionalität, propositionaler Gehalt, Rechtfertigung, Evidenz. Ein besonderer Schwerpunkt der Vorlesung werden gegenwärtige Fragen und Probleme der Erkenntnistheorie der Wahrnehmung sein: Haben Wahrnehmungen einen propositionalen Gehalt, so wie ihn unsere Überzeugungen haben (Repräsentationalismus)? Stehen wir in direktem Kontakt zu den Gegenständen und Eigenschaften unserer Umwelt (direkter Realismus)? Welche Eigenschaften können wir sehen oder wahrnehmen (z. B. Farbe, Form)? Können wir Ursachen, Dispositionen, natürliche Arten oder Emotionen wahrnehmen, oder nur grundlegende Eigenschaften wie Farben, Formen und Laute? Antworten auf diese Fragen haben unmittelbare Konsequenzen für die Erkenntnistheorie. Wie können Überzeugungen mit propositionalem Gehalt gerechtfertigt werden, falls die Wahrnehmungen selbst keinen propositionalen Inhalt haben? Können nur Überzeugungen über wahrnehmbare Eigenschaften durch unsere Wahrnehmungen gerechtfertigt werden? Wie können wir einzelne Gegenstände oder Individuen erkennen, falls wir nicht in direktem Kontakt zu ihnen stehen? Die Vorlesung soll den StudentInnen ein Verständnis dieser Fragen und Probleme der Erkenntnistheorie, der Philosophie der Wahrnehmung und der Philosophie des Gedächtnisses ermöglichen.Methode:
Die Vorlesung soll allgemein verständlich und einführend gestaltet werden. Sie setzt keine speziellen Kenntnisse in der Erkenntnistheorie voraus. Jede Einheit ist einer zentralen Position oder einem Argument der Thematik gewidmet. Diese wird in der Einheit vom Lehrenden vorgestellt. Jede Einheit schließt mit einer kurzen Diskussion ab.