Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180169 VO Grundlagen der angewandten Ethik (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 01.10.2024 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 11.12.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt vor Ort und ist als digitale Open-Book Prüfung angelegt. Der Prüfungsbogen wird zu Beginn der Prüfung online zur Verfügung gestellt. Bei der Prüfung ist ein konkreter Tierversuchsaufbau anhand von Aspekten der behandelten Ansätze und Theorien zu den Themen des Fragenkatalogs zu analysieren. Es darf das Material auf Moodle und zusätzliche Quellen verwendet werden, allerdings muss die Verwendung den wissenschaftlichen Standards entsprechend zitiert werden. Der konkrete Tierversuch (nicht-technische Projektzusammenfassung) wird spätestens 72h vor Prüfungsbeginn an die Teilnehmerinnen zur Durchsicht verschickt.Achtung: Die Prüfung findet vor Ort mit Ihrem eigenen Computer statt und wird digital durchgeführt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird überprüft, ob ein eigenständiger und souveräner Umgang mit den unterschiedlichen Ansätzen erworben wurde. Im Laufe der Einheiten wird es zur freiwilligen Prüfungsvorbereitung immer wieder Anwendungsaufgaben und -beispiele geben, um das Herangehen an das anwendungsorientierte Prüfungsformat zu erleichtern. Die Mindestanforderung für die erfolgreiche Teilnahme an der VO ist das Erreichen von mindestens 21 Punkten in der anwendungsorientierten Prüfung, die in Präsenz aber digital auf ihrem eigenen Computer durchgeführt wird. Die Bewertung der Prüfung erfolgt anhand des folgenden Notenschlüssels: 0–20=5, 21–24=4, 25–29=3, 30–34=2, 35–40=1.Achtung: Da es sich um eine Open-book Prüfung handelt, die digital durchgeführt wird, ist die Anwendung und Konkretisierung des vermittelten Wissens am konkreten Tierversuch (nicht-technische Projektzusammenfassung, die spätestens 72h vor Prüfungsbeginn verschickt wird) der zentrale Gesichtspunkt bei der Bewertung (und nicht die einfache Reproduktion des Wissens).
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst ausschließlich die Pflichtliteratur und die eigenständige Beantwortung der Literaturleitfragen. Es wird jedoch empfohlen, die Einheiten regelmäßig zu besuchen oder die Aufzeichnungen anzuhören, um ein anwendungsorientiertes Verständnis der Theorien und Methoden zu sichern.
Literatur
Grundsätzlich werden die Inhalte der Prüfung nicht über die Fragen aus dem Fragenkatalog, der während des Semesters behandelt wird, hinausgehen. Entsprechend ist die Prüfungsvorbereitung am Besten über die Fragen zu den Texten zu machen. Die Fragen und Antworten, die in der Vorlesung durchgegangen und diskutiert wurden, werden auf moodle in Form von PDFs jeweils bei den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten zur Verfügung gestellt.Für die Beantwortung der Fragen sind die auf moodel bereitgestellten Texte einschlägig. Hier in thematischer Reihenfolge der LV:
Bayertz, K (2011). Was ist angewandte Ethik? In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (165–179). Paderborn: Mentis.
Birnbacher, D (2011). Heiligen die Zwecke die Mittel? Einführung in die Konsequentialistische Ethik. In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (91–105). Paderborn: Mentis.
Herold, N (2011). Pflicht ist Pflicht! Oder nicht? Eine Einführung in die Deontologische Ethik. In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (71–89). Paderborn: Mentis.
Borchers, D (2011). Moralische Exzellenz. Einführung in die Tugendethik. In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (33–47). Paderborn: Mentis.
Binder, R; Grimm, H (2013). Was heißt es, Verantwortung zu übernehmen? In Binder, R; Alzmann, N; Grimm H (Hgg.), Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch (9–20). Baden-Baden: Nomos.
Vieth, A (2006). Modelle ethischer Rechtfertigung. In Einführung in die angewandte Ethik (47–55). Darmstadt: WBG.
Grimm, H (2015). Ethik-Tool. In Ferrari, A; Petrus, K (Hgg.) Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen (94–96). Bielefeld: transcript.
Mepham, B; Kaiser, M; Thorstensen, E; Tomkins, S; Millar, K (2006). Ethical Matrix Manual (5–14). Den Haag: LEI.
Grimm, H (2013). Ethik im Kontext des Tierversuchs. In Binder, R; Alzmann, N; Grimm H (Hgg.), Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch (21–54). Baden-Baden: Nomos.
Binder, R. (2013). Rechtliche Grundlagen des Tierversuchs. In Binder, R; Alzmann, N; Grimm H (Hgg.), Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch (68-97). Baden-Baden: Nomos.
Kommission für Tierversuchsethik (2017). Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen. Wegleitung für Antragsteller. Swiss Academies of Communications 12(3), 22-23.
German National Academy of Sciences Leopoldina / Union of the German Academies of Sciences and Humanities (2012). Animal Experimentation in Research. Statement on the Transposition of EU Directive 2010/63 into German Law (4–8).
Peters, A; Stucki, S (2014). Die Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU: Rechtsgutachten zu ihrer Umsetzung in Deutschland (23–31). Zürich: Schulthess.
Gmeiner, R (2005). Nationale Ethikkommissionen: Aufgaben, Formen, Funktionen. In Bogner, A; Torgersen, H (Hgg.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bovenkerk. B; Poort, L (2020). Institutionalized Ethical Assessments of Animal Experiments. In Fischer, B. (Hg.) The Routledge Handbook of Animal Ethics (225–238). New York: Routledge.
Bayertz, K (2011). Was ist angewandte Ethik? In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (165–179). Paderborn: Mentis.
Birnbacher, D (2011). Heiligen die Zwecke die Mittel? Einführung in die Konsequentialistische Ethik. In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (91–105). Paderborn: Mentis.
Herold, N (2011). Pflicht ist Pflicht! Oder nicht? Eine Einführung in die Deontologische Ethik. In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (71–89). Paderborn: Mentis.
Borchers, D (2011). Moralische Exzellenz. Einführung in die Tugendethik. In Ach, J; Bayertz, K; Siep, L (Hgg.) Grundkurs Ethik. Band 2 (33–47). Paderborn: Mentis.
Binder, R; Grimm, H (2013). Was heißt es, Verantwortung zu übernehmen? In Binder, R; Alzmann, N; Grimm H (Hgg.), Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch (9–20). Baden-Baden: Nomos.
Vieth, A (2006). Modelle ethischer Rechtfertigung. In Einführung in die angewandte Ethik (47–55). Darmstadt: WBG.
Grimm, H (2015). Ethik-Tool. In Ferrari, A; Petrus, K (Hgg.) Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen (94–96). Bielefeld: transcript.
Mepham, B; Kaiser, M; Thorstensen, E; Tomkins, S; Millar, K (2006). Ethical Matrix Manual (5–14). Den Haag: LEI.
Grimm, H (2013). Ethik im Kontext des Tierversuchs. In Binder, R; Alzmann, N; Grimm H (Hgg.), Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch (21–54). Baden-Baden: Nomos.
Binder, R. (2013). Rechtliche Grundlagen des Tierversuchs. In Binder, R; Alzmann, N; Grimm H (Hgg.), Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch (68-97). Baden-Baden: Nomos.
Kommission für Tierversuchsethik (2017). Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen. Wegleitung für Antragsteller. Swiss Academies of Communications 12(3), 22-23.
German National Academy of Sciences Leopoldina / Union of the German Academies of Sciences and Humanities (2012). Animal Experimentation in Research. Statement on the Transposition of EU Directive 2010/63 into German Law (4–8).
Peters, A; Stucki, S (2014). Die Tierversuchsrichtlinie 2010/63/EU: Rechtsgutachten zu ihrer Umsetzung in Deutschland (23–31). Zürich: Schulthess.
Gmeiner, R (2005). Nationale Ethikkommissionen: Aufgaben, Formen, Funktionen. In Bogner, A; Torgersen, H (Hgg.), Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Bovenkerk. B; Poort, L (2020). Institutionalized Ethical Assessments of Animal Experiments. In Fischer, B. (Hg.) The Routledge Handbook of Animal Ethics (225–238). New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.01.2025 12:26
Zu Beginn des Semesters stehen zwei Sitzungen, die einen Überblick darüber geben, wie AE im aktuellen Diskurs verstanden wird. Im zweiten Teil der VO werden Grundlagen der angewandten Ethik vermittelt. Zentrale ethische Theorien, Begründungsmuster und Methoden werden erarbeitet und in den Sitzungen am Beispiel des Tierversuchs kontextualisiert. Der dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit Ethik in der Praxis. In jeder Sitzung wird jeweils ein Teilaspekt von Tierversuchen beleuchtet: Wissenschaft, Recht und Gesellschaft. Dazu wird ein konkreter Tierversuchsantrag herangezogen, der im Laufe der Sitzungen bearbeitet wird.
Die grundsätzliche Inhaltsvermittlung erfolgt über eigenständige Lektüre anhand vorgegebener Literaturleitfragen. Antworten auf die Literaturleitfragen können wöchentlich für die Online-Diskussionen anonym auf Moodle hochgeladen werden. So können diese durch die Studierenden aktiv mitgestaltet werden. Die wöchentlichen VO-Einheiten dienen somit der Vertiefung der Inhalte, der Anwendung und dem Weiterdenken und sollen ausreichend Raum zum Austausch bieten.