Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180169 LPS Wittgensteins Philosophische Untersuchungen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 11.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 25.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 08.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 20.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 17.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Teilnahme an den Diskussionen (20%)
- Fragen und Antworten in der Onlinediskussion (20%)
- Kurzpräsentation der Texte (10%)
- Abschlussessay (50%)Notenschlüssel:
1 - 90 - 100%
2 - 80 - 89%
3 - 70 - 79%
4 - 60 - 69%
5 - 0 - 59%Eine unentschuldigte Abwesenheit ist möglich.
- Fragen und Antworten in der Onlinediskussion (20%)
- Kurzpräsentation der Texte (10%)
- Abschlussessay (50%)Notenschlüssel:
1 - 90 - 100%
2 - 80 - 89%
3 - 70 - 79%
4 - 60 - 69%
5 - 0 - 59%Eine unentschuldigte Abwesenheit ist möglich.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, es gibt also keine Abschlussprüfung – zu erbringen sind vielmehr die oben genannten mündlichen und schriftlichen Teilleistungen.
Literatur
Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico philosophicus/Tagebücher 1914-1916/Philosophische Untersuchungen (= Werkausgabe Band 1). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Chalmers, David John (1996): The conscious mind: in search of a fundamental theory.
New York: Oxford University Press.
Varela, Francisco J., Eleanor Rosch, and Evan Thompson (1991) The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience.
Cambridge, MA, USA: MIT Press.
De Jaegher, Hanne, Ezequiel Di Paolo (2007): Participatory sense-making: An enactive approach to social cognition
Phenomenology and the cognitive sciences.
Froese, Tom, and Tom Ziemke (2009) Enactive Artificial Intelligence: Investigating the Systemic Organization of Life and Mind.
Artificial Intelligence 173 (3): 466–500. https://doi.org/10.1016/j.artint.2008.12.001.
Sanches de Oliveira, Guilherme, Thomas van Es, and Inês Hipólito (2023): Scientific Practice as Ecological-Enactive Co-Construction.
Synthese 202 (1): 4. https://doi.org/10.1007/s11229-023-04215-1.Diese Literaturliste dient nur der Orientierung; sie ist vorläufig und wird sich bis zum Beginn der Lehrveranstaltung noch verändern. Anschaffungen im Vorhinein sind nicht notwendig.Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt; einzelne Texte werden auf Englisch zu lesen sein. Ob wir bei gegebener Alternative Original oder Übersetzung verwenden, kann in der ersten Einheit noch besprochen und gemäß den Bedürfnissen der Gruppe entschieden werden.
Chalmers, David John (1996): The conscious mind: in search of a fundamental theory.
New York: Oxford University Press.
Varela, Francisco J., Eleanor Rosch, and Evan Thompson (1991) The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience.
Cambridge, MA, USA: MIT Press.
De Jaegher, Hanne, Ezequiel Di Paolo (2007): Participatory sense-making: An enactive approach to social cognition
Phenomenology and the cognitive sciences.
Froese, Tom, and Tom Ziemke (2009) Enactive Artificial Intelligence: Investigating the Systemic Organization of Life and Mind.
Artificial Intelligence 173 (3): 466–500. https://doi.org/10.1016/j.artint.2008.12.001.
Sanches de Oliveira, Guilherme, Thomas van Es, and Inês Hipólito (2023): Scientific Practice as Ecological-Enactive Co-Construction.
Synthese 202 (1): 4. https://doi.org/10.1007/s11229-023-04215-1.Diese Literaturliste dient nur der Orientierung; sie ist vorläufig und wird sich bis zum Beginn der Lehrveranstaltung noch verändern. Anschaffungen im Vorhinein sind nicht notwendig.Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt; einzelne Texte werden auf Englisch zu lesen sein. Ob wir bei gegebener Alternative Original oder Übersetzung verwenden, kann in der ersten Einheit noch besprochen und gemäß den Bedürfnissen der Gruppe entschieden werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 18:26
- Sprachspiele
- Abbildtheorie der Wahrheit und ihre Alternativen
- Bewusstsein und Körper
- Bedeutung und Enaktivismus
- Künstliche Sprachen und Intelligenz
- Wissenschaftliche WahrheitsfindungUnser Ziel ist die Identifizierung von wesentlichen Entwicklungen in der Philosophie Wittgenstein's durch die Philosophischen Untersuchungen und sein Verständnis der Beziehungen von Welt, Gedanke und Sprache. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Seminars können die Studierenden diese Herangehensweise auf aktuelle Debatten in der Philosophie anwenden.Methoden:
- kritische Diskussion von ausgewählten Textstellen
- Gegenüberstellung zu aktuellen Debatten in der Philosophie und Kognitionswissenschaft
- Fragen und Onlinediskussion in Moodle
- Kurzpräsentationen der Texte
- Abschlussessay zu einer spezifischen Fragestellung aus den Diskussionen