180170 VO-L Ringvorlesung zur Wissenschaftsphilosophie (2012W)
Labels
4.10. Thomas Grundmann (Cologne), "Can Your Reasons Justify My
Beliefs?"11.10. Sanford Goldberg (Northwestern), "Epistemic Entitlement and
Luck"18.10. Paul Dicken (Munich), "The Two-Attitudes Approach to
Modality And Empiricism"25.10. Paul Hoyningen-Huene (Hannover), " Thomas Kuhns Entwicklung
vor und nach der 'Struktur wissenschaftlicher Revolutionen'"8.11. Hannes Rakoczy (Leipzig), "The Development of Collective
Intentionality in Early Childhood"15.11. Albert Newen (Bochum), "Den Anderen verstehen: Wie erkennen
wir mentale Zustände anderer Personen?"22.11. Max Kölbel (Barcelona), "Second Hand Knowledge and the
Language Faculty"29.11. Nikola Kompa (Osnabrück), "Contextualism, Relativism and the
Problem of (Lost) Disagreement"6.12. Hasok Chang (Cambridge), "Water: The Long Road to H2O"13.12. Don Howard (Notre Dame), "Einstein and the Vienna Circle"10.1. Thomas H. Smith (Manchester), "Can't Get Started? Yes We Can!"17.1.Neil Roughley (Duisburg-Essen),"Empathie und Moral"24.1. Paul Faulkner (Sheffield), "A Virtue Account of Testimony"31.1. Ursula Renz (Klagenfurt), "Self-Knowledge as a Personal
Achievement"
Beliefs?"11.10. Sanford Goldberg (Northwestern), "Epistemic Entitlement and
Luck"18.10. Paul Dicken (Munich), "The Two-Attitudes Approach to
Modality And Empiricism"25.10. Paul Hoyningen-Huene (Hannover), " Thomas Kuhns Entwicklung
vor und nach der 'Struktur wissenschaftlicher Revolutionen'"8.11. Hannes Rakoczy (Leipzig), "The Development of Collective
Intentionality in Early Childhood"15.11. Albert Newen (Bochum), "Den Anderen verstehen: Wie erkennen
wir mentale Zustände anderer Personen?"22.11. Max Kölbel (Barcelona), "Second Hand Knowledge and the
Language Faculty"29.11. Nikola Kompa (Osnabrück), "Contextualism, Relativism and the
Problem of (Lost) Disagreement"6.12. Hasok Chang (Cambridge), "Water: The Long Road to H2O"13.12. Don Howard (Notre Dame), "Einstein and the Vienna Circle"10.1. Thomas H. Smith (Manchester), "Can't Get Started? Yes We Can!"17.1.Neil Roughley (Duisburg-Essen),"Empathie und Moral"24.1. Paul Faulkner (Sheffield), "A Virtue Account of Testimony"31.1. Ursula Renz (Klagenfurt), "Self-Knowledge as a Personal
Achievement"
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 11.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 18.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 25.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 08.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 15.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 22.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 29.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 06.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 13.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 10.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 17.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 24.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 31.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Zusammenfassungen von sechs der vierzehn
Vorträge. Jede Zusammenfassung muss mindestens 600 Worte und darf
höchstens 1200 Worte umfassen. Bitte geben Sie die Wortzahl an. (2) Ein
Aufsatz zu einem der Vorträge. Der Aufsatz muss mindestens 4000 Worte
und darf höchstens 5500 Worte umfassen. Bitte geben Sie die Wortzahl an.
Der Abgabetermin für die sechs Zusammenfassungen und den Aufsatz ist
Freitag, der 15. Februar 2013 um 10 Uhr. Bitte schicken Sie die Texte im
elektronischen Format (.doc, .rtf oder .wpd) an
sven.bernecker@univie.ac.at und friedrich.stadler@univie.ac.at
Vorträge. Jede Zusammenfassung muss mindestens 600 Worte und darf
höchstens 1200 Worte umfassen. Bitte geben Sie die Wortzahl an. (2) Ein
Aufsatz zu einem der Vorträge. Der Aufsatz muss mindestens 4000 Worte
und darf höchstens 5500 Worte umfassen. Bitte geben Sie die Wortzahl an.
Der Abgabetermin für die sechs Zusammenfassungen und den Aufsatz ist
Freitag, der 15. Februar 2013 um 10 Uhr. Bitte schicken Sie die Texte im
elektronischen Format (.doc, .rtf oder .wpd) an
sven.bernecker@univie.ac.at und friedrich.stadler@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorträge und Diskussion. Eigenständige Lektüre von Texten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 1 Theoretische Philosophie
M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie
MA M 1 Geist-Welt-Sprache
MA M 3 Philosophie der Gegenwart
MA 4 HPS
M3 A. Erkenntistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technik- u. Medienphilosophie
MA M 1 Geist-Welt-Sprache
MA M 3 Philosophie der Gegenwart
MA 4 HPS
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Erkenntnistheorie, sozialen Ontologie, sowie der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte. Die Sprache des Vortrages entnehmen Sie dem jeweiligen Titel.