Universität Wien

180170 SE Willensfreiheit, Zeit und Verursachung (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 06.05. 15:00-16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Inhalt
Gegenstand des Seminars sind die miteinander verwobenen Themen der Willensfreiheit, der Zeit und der Verursachung, denen wir uns unter Zuhilfenahme einschlägiger Texte der vornehmlich analytischen Philosophie nähern widmen werden.

Beispiele für Fragen, die im Seminar behandelt werden, sind:
• Was ist Willensfreiheit und gibt es diese?
• Was ist das Wesen der Zeit?
• Was ist das Wesen der Verursachung?
• Welche Relevanz haben Theorien der Zeit und der Verursachung für die Frage nach dem freien Willen?

2. Lernziele
• Vermittlung grundlegender Kenntnisse Themen des Seminars
• Vermittlung grundlegender Ideen der Metaphysik und ihrer Anwendung auf die Fragestellungen des Seminars
• Einführung in das selbstständige Untersuchen metaphysischer Fragestellungen mithilfer einschlägiger Ressourcen und Techniken
• Übung interpretatorischer und argumentativer Fähigkeiten im Umgang mit Fachtexten

3. Art der Vermittlung
• Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion der Lektüre in den Sitzungen
• Diskussion neuer Ideen und Fragestellungen in den Sitzungen
• Lektüre und Bearbeitung der Texte, begleitet durch wöchentliche Übungsaufgaben
• Verfassen einer Hausarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Prüfungsleistung
Die Prüfung setzt sich aus mehreren Teil-Leistungen zusammen:
• Abgabe von 5 bearbeiteten Aufgabenzetteln, von denen 2 benotet werden.
• Verfassen einer Hausarbeit (1500-3000 Wörter)

2. Hilfsmittel
• Bei der Bearbeitung der Aufgabenzettel ist Gruppenarbeit ausdrücklich erlaubt, jede*r Teilnehmer*in muss jedoch eine selbst verfasste (d.h. nicht bloß abgeschriebene) Abgabe einreichen.
• Neben allen herkömmlichen Hilfsmitteln ist es ausdrücklich erlaubt, die Hausarbeit mit anderen zu besprechen.

3. Nicht erlaubt
• ... ist dagegen das Plagiieren, welches zum Nichtbestehen führt!
• Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung geht die Zustimmung einher, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle via Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Voraussetzungen für die Seminarteilnahme
• Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar
• Bereitschaft zum Studium englischsprachiger Texte
• Bereitschaft zum Studium von Texten der analytischen Philosophie
• Gute Logik-Kenntnisse (wie sie durch den Grundkurs Logik vermittelt werden) sind für das Verständnis der Lektüre unerlässlich.

2. Anforderungen
• Bearbeitung und Abgabe von 5 Aufgabenzetteln, von denen zwei benotet werden.
• Verfassen einer Hausarbeit (1500-3000 Wörter)

3. Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote ergbit sich aus den Noten für die Teil-Leistungen:
• 30% Aufgabenzettel (je 15%)
• 70% Hausarbeit

Die Noten bestimmen sich nach den üblichen Kriterien wie Klarheit, Korrektheit, argumentativer Qualität, Originalität als möglichem Bonus.

Prüfungsstoff

Zulässige Themen für die Hausarbeit sind die des Seminars, sowie (nach Rücksprache) angrenzende Themen.

Literatur

TBA

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 10.03.2024 20:26