180172 SE Schriften zum ewigen Frieden - Wege zur Konfliktbewältigung? (2021W)
Rousseau, Kant, Nussbaum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehre wird, soweit möglich, sowohl im angebenen Hörsaal 2i als auch Hybrid stattfinden. Wer keinen Platz im Hörsaal hat, kann sich per Zoom zu den Sitzungen zuschalten.
Derzeit Lehre per Zoomkonferenz.-
Mittwoch
13.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
20.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
27.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
03.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
10.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
17.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
24.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 - Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
-
Mittwoch
01.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
15.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 - Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme an der gemeinsamen Lektüre der für jede Sitzung vorgesehenen Texte, gelegentlich auch Forschungsliteratur, und an den Diskussionen; ferner sind Kurzreferate zu den für jede Stunde ausgewählten Texten, je nach TeilnehmerInnenzahl, in kleinen Gruppen verpflichtend vorgesehen.
Unterrichtssprache ist Deutsch; Lektüre der Schriften auch in den Originalsprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) ist willkommen.
Die Lehrveranstaltung wird vermutlich in hybrider Form mit Präsenzsitzungen stattfinden, denen man sich Online zuschalten kann; je nach den aktuellen Umständen müssen Onlinekonferenzen durchgeführt werden.
In Verbindung mit dem Seminar wird am 17. Januar 2022 ein Kolloquium zum Thema „Immanuel Kant – Zum ewigen Frieden – Idee Europa“ unter Leitung von Paul Gragl, Jurist und Philosoph, Graz, und Violetta L. Waibel, Wien, an der Universität Wien durchgeführt werden, zu dem renommierte Vortragende eingeladen werden. Der Besuch ist für TeilnehmerInnen des Seminars verpflichtend. (Paul Gragl bietet in Graz parallel ein Seminar zum Thema „Theory and Philosophy of International and EU Law“ an. Es wird geprüft, ob eine (gelegentliche) Teilnahme auf Anfrage möglich sein wird.
Unterrichtssprache ist Deutsch; Lektüre der Schriften auch in den Originalsprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) ist willkommen.
Die Lehrveranstaltung wird vermutlich in hybrider Form mit Präsenzsitzungen stattfinden, denen man sich Online zuschalten kann; je nach den aktuellen Umständen müssen Onlinekonferenzen durchgeführt werden.
In Verbindung mit dem Seminar wird am 17. Januar 2022 ein Kolloquium zum Thema „Immanuel Kant – Zum ewigen Frieden – Idee Europa“ unter Leitung von Paul Gragl, Jurist und Philosoph, Graz, und Violetta L. Waibel, Wien, an der Universität Wien durchgeführt werden, zu dem renommierte Vortragende eingeladen werden. Der Besuch ist für TeilnehmerInnen des Seminars verpflichtend. (Paul Gragl bietet in Graz parallel ein Seminar zum Thema „Theory and Philosophy of International and EU Law“ an. Es wird geprüft, ob eine (gelegentliche) Teilnahme auf Anfrage möglich sein wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme an der gemeinsamen Lektüre der für jede Sitzung vorgesehenen Texte, gelegentlich auch Forschungsliteratur, und an den Diskussionen; ferner sind Kurzreferate zu den für jede Stunde ausgewählten Texten, je nach TeilnehmerInnenzahl, in kleinen Gruppen verpflichtend vorgesehen.
Bei mehr als dreimal unentschuldigtem Fernbleiben vom Unterricht gilt die Bewertung "ungenügend".
Bei mehr als dreimal unentschuldigtem Fernbleiben vom Unterricht gilt die Bewertung "ungenügend".
Prüfungsstoff
Literatur
Déclaration des droits de la femmes et de la citoyenne, 1792.
Déclaration des droits de l’homme et du citoyen, 1789.
Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, hrsg. von Heiner F. Klemme. Felix Meiner Verlag (Hamburg) 2012.
Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, in: ders.: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VIII, 1900ff., 273–313.
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, in: ders.: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VIII, 1900ff., 341–386, 411–422.
Niccolò Machiavelli: Der Fürst, hrsg. und übersetzt von Enno Rudolph, Italienisch-deutsch, Felix Meiner Verlag (Hamburg) 2019.
Martha Craven Nussbaum: Kosmopolitismus. Revision eines Ideals, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) 2020.
Martha Craven Nussbaum: The cosmopolitan tradition: a noble but flawed ideal, The Belknap Press of Harvard University Press (Cambridge) 2019.
Jean-Jacques Rousseau: Friedensschriften, hrsg. und übersetzt von Michael Köhler, Französisch-deutsch, Felix Meiner Verlag (Hamburg) 2012.
Bertrand Russell: Which Way to Peace?, Penguin Books (London) 1936.Weitere Literatur
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden und Auszüge aus der Rechtslehre, hrsg. und kommentiert von Oliver Eberl und Peter Niesen, Suhrkamp (Frankfurt am Main) 2011.
Herfried Münkler: Thomas Hobbes. Eine Einführung, Campus (Frankfurt am Main) 2014.
Herfried Münkler: Machiavelli: Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Fischer (Frankfurt am Main) 2004.
Déclaration des droits de l’homme et du citoyen, 1789.
Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, hrsg. von Heiner F. Klemme. Felix Meiner Verlag (Hamburg) 2012.
Immanuel Kant: Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, in: ders.: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VIII, 1900ff., 273–313.
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, in: ders.: Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VIII, 1900ff., 341–386, 411–422.
Niccolò Machiavelli: Der Fürst, hrsg. und übersetzt von Enno Rudolph, Italienisch-deutsch, Felix Meiner Verlag (Hamburg) 2019.
Martha Craven Nussbaum: Kosmopolitismus. Revision eines Ideals, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) 2020.
Martha Craven Nussbaum: The cosmopolitan tradition: a noble but flawed ideal, The Belknap Press of Harvard University Press (Cambridge) 2019.
Jean-Jacques Rousseau: Friedensschriften, hrsg. und übersetzt von Michael Köhler, Französisch-deutsch, Felix Meiner Verlag (Hamburg) 2012.
Bertrand Russell: Which Way to Peace?, Penguin Books (London) 1936.Weitere Literatur
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden und Auszüge aus der Rechtslehre, hrsg. und kommentiert von Oliver Eberl und Peter Niesen, Suhrkamp (Frankfurt am Main) 2011.
Herfried Münkler: Thomas Hobbes. Eine Einführung, Campus (Frankfurt am Main) 2014.
Herfried Münkler: Machiavelli: Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Fischer (Frankfurt am Main) 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Kants Schrift Zum Ewigen Frieden steht neben anderen an der Wiege des geeinten Europa nach schrecklichen Weltkriegen. Diese Schrift steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Zuvor sollen Jean-Jacques Rousseaus Friedensschriften gelesen werden. Rousseau ist ein Denker, der große Bedeutung für Kant hatte. In dem Zusammenhang empfehlen sich überdies neuzeitliche Dokumente der Menschenrechte (Amerika, Frankreich). Zudem wird Der Fürst (Il Principe) von Niccolò Macchiavelli gelesen, sowie Beiträge von Martha Nussbaum, um Fragen der Staatsräson und des Konfliktmanagments zu erörtern.