Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180173 FS Wie Institutionen denken (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Sa 05.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
17.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
24.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
31.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
07.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
14.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
21.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
28.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
05.12.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
12.12.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
09.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
16.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
23.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
30.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem intensiven Forschungsseminar soll erörtert werden, wie in der neuen Institutionenlehre Institutionen interpretiert werden. Die Philosophie hat in der jüngsten Zeit einen signifikanten Beitrag dazu geleistet, sowohl die Hintergrundbedingungen von Kooperation durch Institutionen als auch den GEhalt von Institutionen neu zu interpretieren. Diese aktuelle Forschungslandschaft soll aufgearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmerinnen sind aufgefordert, sich in die Forschungsliteratur zu vertiefen. Sie werden mit einer Präsentation und einer Ausarbeitung die ECTs erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erforderlich sind gute Kenntnisse in der aktuellen philosophischen Diskussion und die Bereitschaft, analytische englische Texte zu studieren. Beurteilt wird die Leistung anhand der aktiven Teilnahme im Seminarprozess und die Qualität der schriftlichen Ausarbeitung.
Prüfungsstoff
Die Kenntnis der gesamten im Seminar besprochenen Literatur wird vorausgesetzt.
Literatur
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21