Universität Wien

180173 KU KU New Directions in Epistemology (2024W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in Praesenz statt. Die LV findet auf Englisch statt.

  • Montag 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 04.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 16.11. 09:00 - 12:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 09.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Samstag 25.01. 09:00 - 12:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV vermittelt ein Verständnis von fünf rezenten, neuen Forschungsgebieten der (analytischen) Erkenntnistheorie: Expertise und Autoritaet, politische Erkenntnistheorie, nicht-ideale Erkenntnistheorie, Nichtwissen, und die Erkenntnistheorie der Gruppen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote); Bewertung der hochgeladenen Kommentare (10% der Gesamtnote); Bewertung der beiden Impulsreferate (10% der Gesamtnote); Bewertung der Kurzkritik (bis 5 Seiten) (10% der Gesamtnote); Bewertung des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (50% der Gesamtnote). Die Kommentare muessen mindestens 16 mal hochgeladen werden. Durch das Registrieren fuer diesen Kurs erklaeren Sie Sich einverstanden, dass Ihre schriftlichen Arbeiten durch die Turnitin Software auf Plagiate geprueft wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zweimal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 16 x) – Eigenständiger kritischer Kommentar und Aufsatz zu einem Thema der LV

Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.

Die Note setzt sich aus fuenf Komponenten zusammen:
Note für den Aufsatz: 50% bzw. 50 Punkte
Note für die Kommentare: 10% bzw. 10 Punkte
Note für die mündliche Beteiligung: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die beiden Impulsreferate: 10% bzw. 10 Punkte
Note fuer die Kurzkritik: 10% bzw. 10 Punkte
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Alle Teilleistungen müssen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.

Prüfungsstoff

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zweimal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 16 x) – Eigenständiger kritischer Kommentar und Aufsatz zu einem Thema der LV
Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.
Die Note setzt sich aus fuenf Komponenten zusammen:
Note für den Aufsatz: 50% bzw. 50 Punkte
Note für die Kommentare: 10% bzw. 10 Punkte
Note für die mündliche Beteiligung: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die beiden Impulsreferate: 10% bzw. 10 Punkte
Note fuer die Kurzkritik: 10% bzw. 10 Punkte
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Alle Teilleistungen müssen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.

Literatur

Literature:

The literature will be uploaded on Moodle.

Programme:

(I) Expertise and Authority

(1) Veli Mitova (2024), “Decolonising Experts”, forthcoming in M. Farina, A. Lavazza and D. Pritchard (eds), Expertise: Philosophical Perspectives, Oxford: OUP.
(2) Linda Zagzebski (2024), “Humility for Experts”, forthcoming in M. Farina, A. Lavazza and D. Pritchard (eds), Expertise: Philosophical Perspectives, Oxford: OUP.
(3) Jennifer Lackey (2018). “Experts and Peer Disagreement”, in M. Benton, J. Hawthorne and D. Rabinowitz (eds), Knowledge, Belief, and God: New Insights in Religious Epistemology, Oxford: OUP, 228–45.
(4) Thomas Grundmann (2021), “Preemtive Authority”, Episteme 18: 407-427.

(II) Political Epistemology

(1) Jennifer Lackey (2023), Criminal Testimonial Injustice, Oxford: OUP, Chapter 1-2.
(2) Quassim Cassam (2021), “Bullshit, Post-truth, and Propaganda,” in E. Edenberg and M. Hannon (eds), Political Epistemology, Oxford: OUP, 49-63.
(3) Briana Toole (2021), “What Lies Beneath: The Epistemic Roots of White Supremacy,” in E. Edenberg and M. Hannon (eds), Political Epistemology, Oxford: OUP, 76-96.
(4) David Estlund (2021), “Epistocratic Paternalism,” in in E. Edenberg and M. Hannon (eds), Political Epistemology, Oxford: OUP, 97-113.
(5) Helene Landemore (2021), “An Epistemic Argument for Democracy”, and Jason Brennan (2021), “In Defense of Epistocracy, in M. Hannon and J. de Ridder (eds), The Routledge Handbook on Political Epistemology, London: Routledge, 363-383.

(III) The Epistemology of Ignorance
(1) Charles W. Mills (2007), “White Ignorance”, in S. Sullivan and N. Tuana (eds), Race and Epistemologies of Ignorance, Albany, NY: State University of New York Press, 11-38. And Alcoff Martin, L. (2024). The Roots (and Routes) of the Epistemology of Ignorance. Critical Review of International Social and Political Philosophy, 27(1), 9-28.
(2) Rik Peels (2023), Ignorance: A Philosophical Study, Oxford: OUP, Chapter 3.
(3) Rik Peels (2023), Ignorance: A Philosophical Study, Oxdord: OUP, Chapter 5.
(4) Nadja El Kassar (2024), How Should we Rationally Deal with Ignorance: A Philosophical Study, London: Routledge, Chapter …
(5) Nadja El Kassar (2024), How Should we Rationally Deal with Ignorance: A Philosophical Study, London: Routledge, Chapter …

(IV) Non-Ideal Epistemology
(1) Robin McKenna (2023), Non-Ideal Epistemology, Oxford: OUP, Chapters 2.
(2) Robin McKenna (2023), Non-Ideal Epistemology, Oxford: OUP, Chapters 4.
(3) Robin McKenna (2023), Non-Ideal Epistemology, Oxford: OUP, Chapters 5.
(4) Robin McKenna (2023), Non-Ideal Epistemology, Oxford: OUP, Chapters 6.

(V) Group Epistemology
(1) Jennifer Lackey, The Epistemology of Groups, Oxford: OUP, 2021, Ch. 1.
(2) Jennifer Lackey, The Epistemology of Groups, Oxford: OUP, 2021, Ch. 2, until 2.5.
(3) Jennifer Lackey, The Epistemology of Groups, Oxford: OUP, 2021, Ch. 2, the rest.
(4) Jennifer Lackey, The Epistemology of Groups, Oxford: OUP, 2021, Ch. 3.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 07:46