180175 PS Moralische Dilemmata und schmutzige Hände (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Anmeldung von Mi 30.09.2015 15:00 bis Mo 05.10.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Oft wird argumentiert, dass verantwortungsvolles politisches Handeln manchmal gegen fundamentale Gebote der Moral verstoßen muss - ein aktuelles Beispiel ist die These, dass es ein Gebot politischer Vernunft ist, die Grenzen für viele bedürftige Flüchtige zu schließen - auch wenn es moralisch unerträglich ist. Auch in der Politischen Philosophie wird oft so argumentiert. Viele Autoren haben die These vertreten, dass in der Politik manchmal unmoralisch gehandelt werden muss, um das Richtige zu tun. Die entsprechenden Akteure sind dann gezwungen, sich "die Hände schmutzig zu machen": Lügen und Gewalt können gerechtfertigt sein. Rechtfertigt der Zweck auch die Anwendung unmoralischer Mittel? Ist Politik tatsächlich konstitutiv "ein schmutziges Geschäft", das nicht an den üblichen Standards der Moral gemessen werden darf? Oder handelt es sich dabei bloß um Ausflüchte, die auf nackten Zynismus oder Amoralismus hinauslaufen? In diesem Seminar gehen wir dieser Frage sowohl anhand von klassischen Texten (Machiavelli, Weber, Sartre) wie auch anhand der aktuellen Debatte (Williams, Walzer u.a.) nach.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen von Diskussionsinputs, aktive Teilnahme (40%)
Diskussionsleitung in einer Sitzung (20%)
Schriftliche Schlussprüfung (40%)
Diskussionsleitung in einer Sitzung (20%)
Schriftliche Schlussprüfung (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis klassischer und gegenwärtiger Texte zur Thematik der "schmutzigen Hände".
Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in dieser Debatte.
Fähigkeit zur eigenständigen argumentativen Stellungnahme in dieser Debatte.
Prüfungsstoff
Textlektüre, Diskussion
Literatur
Die Grundlagentexte zu den einzelnen Sitzungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.1
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19