Universität Wien

180175 SE Aktuelle ethische Themen im Christentum (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mi 30.04. 09:45-13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden aktuelle ethische Fragen aus christlicher Perspektive beleuchtet. Aufbauend auf einer Einführung in Grundbegriffe und Theorien christlicher Ethiken werden anhand von Primärquellen Positionen, Prinzipien und Begründungen zu ausgewählten ethischen Fragestellungen wie dem Umweltschutz, der Tierethik, Künstlicher Intelligenz und dem Umgang mit dem Leben an seinem Anfang und Ende vorgestellt und diskutiert.
Das Seminar gliedert sich in Vortrag des Lehrenden, Referate der Studierenden, Diskussionen und eine Exkursion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist erforderlich:
- qualifizierte Anwesenheit: aufgrund der geblockten Termine kann an maximal einem Block gefehlt werden
- Referat zu einem in der ersten Einheit gewählten Thema
- Seminararbeit zum Thema des Referats
Bei Verdacht einer nicht transparent gemachten Nutzung von KI behält sich die LV-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“ vor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind die durchgängige qualifizierte Anwesenheit mit der Möglichkeit, einen Block-Termin entschuldigt zu fehlen, die Übernahme eines Referats und eine positiv beurteilte Seminararbeit.

Beurteilungsmaßstab: Anwesenheit, mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (25%); Referat mit Diskussion (35%); schriftliche Seminararbeit (40%)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 16:33