Universität Wien

180176 SE Die Arabische Nikomachische Ethik (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet via Zoom statt. Die Teilnehmer*innen erhalten die Einladung zeitnah zur ersten Sitzung.

Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die "Arabische Nikomachische Ethik" (ANE) kann als eigenständiger Text gelesen und erforscht werden. Sie ist nicht "nur" eine Übersetzung eines griechischen Originals. Sie demonstriert ebenso ein eigenes Verständnis der moralphilosophischen Konzepte zur Zeit ihrer Übersetzung im neunten und zehnten Jahrhundert in Bagdad. Nichtsdestotrotz ist ihr Thema, wie das ihrer griechischen Vorlage, eine (nicht immer) systematische Darstellung über die Führung eines glücklichen Lebens, ihrer Bedingungen und Mittel.

Eine Besonderheit der ANE ist ein eingeschobenes Buch, das dem sechsten Buch der griechischen Version folgt, jener aber "fehlt". Damit zählt die ANE elf Bücher. Andere Quellen sprechen sogar von zwölf Büchern. So das enzyklopädische Werk Fihrist (Die Liste), das einen Großteil der auf Arabisch verfassten Literatur und ihre Autoren bis ins spätere zehnte Jahrhundert im wissenschaftlichen Umfeld von Bagdad auflistet. Dennoch ist nur ein einziges Manuskript überliefert, welches erst in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts in Fez (Marokko) entdeckt wurde. Heute liegt davon eine Edition mit englischer Übersetzung vor. Allerdings findet sich die Forschung über diesen Text noch in den Anfängen. Es ist so weit etabliert, dass zwei Übersetzer dem Manuskript zugewiesen werden können; der eine übertrug die Bücher I-IV und der andere die Bücher V-XI, wobei letztere die ältere Übersetzung ist. Dazu zählt das siebte Buch, welches aus aristotelischer, neuplatonischer und arabischer Perspektive ethische Konzepte integriert. Freilich sind zahlreiche Fragen über die Rezeption und das Verständnis der ANE offen und zu entdecken.

Das Seminar hat das übergeordnete Ziel, Interesse für einen faszinierenden Text und weitere Forschung anzuregen. Er bietet einen Einblick in die Etablierung der moralphilosophischen arabischen Terminologie für die Rezeption der aristotelischen Ethik in der islamischen Welt des frühen Mittelalters. Ihre Begriffe finden sich in Schriften des politischen, rechtlichen und des medizinethischen Denkens. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind ein deutliches Interesse an der arabischen Sprache, nicht aber Kenntnisse des Arabischen.

Lehrziele: Die LV führt in Begriffe und Fragen der ANE und damit in moralphilosophische Konzepte einer außereuropäischen philosophischen Tradition ein. Die LV vermittelt ein Beispiel der Rezeptionsgeschichte der aristotelischen Ethik. Das Kennenlernen der Begriffe dient als Ausgangspunkt für neue Perspektiven auf den Text. Schließlich hat die LV zum Ziel, die Eigenständigkeit des Werkes in seinem wissenschaftshistorischen Kontext herauszustellen.

Lernziele: Moralphilosophische Begriffe und Argumente der ANE kennenlernen. Die Fähigkeit zur Analyse von Begriffen entwickeln. Den Umgang mit wissenschaftlichen/philosophischen Quellen lernen. Fähigkeit zum außereuropäischen Perspektivwechsel entwickeln. Abstrakte verfassen und schriftliche wissenschaftliche Arbeiten verfassen lernen. Lernen eine wissenschaftliche Präsentation zu halten.

Methoden: Lektüre und Textanalyse für die eigenständige Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur und in der Gruppe; Close-Reading ausgewählter Abschnitte des Quellentextes; Heranziehen von Sekundärliteratur für die historische Kontextualisierung, Begriffsanalyse und thematischer Vertiefung; Abstrakte verfassen und Fragen formulieren; Kleingruppen-Diskussion; Präsentation mit anschließender Diskussion; Seminararbeit - nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens; Moodle;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (max. zwei unentschuldigte Fehleinheiten); wöchentlich: ein ca. halbseitiges Lektüre-Abstract und eine Fragestellung formulieren; 1 Vortrag/Präsentation (20 Minuten); Abgabe einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten, Times New Roman, 12 pt., Zeilenabstand 1,5), Abgabe bis 11.02.2022; die Abschlussnote besteht aus der Gesamtbeurteilung der Teilleistungen;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der Teilleistungen:
Fragestellungen und Abstracts (30 %)
Vortrag / Präsentation (30 %)
Seminararbeit (40 %)

Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet worden sein, um eine positive Abschlussnote zu erlangen.

Note 1 = 90-100 Punkte (sehr gut)
Note 2 = 77-89 Punkte (gut)
Note 3 = 64-76 Punkte (befriedigend)
Note 4 = 51-63 Punkte (ausreichend)
Note 5 = 0-50 Punkte (ungenügend)

Prüfungsstoff

Die besprochene Literatur des Seminars.

Literatur

Primärliteratur
Akasoy, Anna und Alexander Fidora (Hgg.), und Douglas M. Dunlop (2005): The Arabic Version of the Nicomachean Ethics, Leiden: Brill.

Sekundärliteratur
Akasoy, Anna A. (2013): "The Arabic and Islamic reception of the Nicomachean Ethics", in J. Miller (Hg.), The Reception of Aristotle's Ethics, Cambridge, 85-106.
Berman, Lawrence (1962): "A note on the Added Seventh Book of the Nicomachean Ethics in Arabic", JAOS, 82 555-556.
Bouhafa, Feriel (2019): "Ethics and Fiqh in al-Fārābī’s Philosophy", in Peter Adamson (Hg.), Philosophy and Jurisprudence in the Islamic World, Berlin/Boston: De Gruyter, 11-28.
D’Ancona, Christina (2004): "Greek into Arabic", in Peter Adamson und Richard Taylor (Hgg.), The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, Cambridge, 10-31.
Dunlop, Douglas M. (1954): "Introduction", in Akasoy, und Fidora: The Arabic Version of the Nicomachean Ethics, Leiden: Brill, 2005, 1-26.
Fink, Jakob Leth (Hg.) (2019): Phantasia in Aristotle's Ethics: Reception in the Arabic, Greek, Hebrew and Latin Traditions, Bloomsbury.
Germann, Nadja (2015): "Logic as the Path to Happiness: Al-Fārābī and the Divisions of the Sciences", in Pasquale Porro, The Pleasure of Knowledge, Brepols, 15-30.
Gutas, Dimitri (2012): "Populäre Ethik und Praktische Politik", in PhidiW, Basel: Schwabe, 258-479.
Harvey, Steven und Woerther, Frédérique (2014): Averroes’ Middle Commentary on Book I of the Nicomachean Ethics, Oriens 42, 254-287.
Harvey, Warren Zev (2013): "Ethical Theories among Medieval Jewish Philosophers", in Elliot N. Dorff und Jonathan K. Crane (Hgg.), The Oxford Handbook of Jewish Ethics and Morality, Oxford, 84-87.
Hayes, J., und Aristotelēs (2015): ‘The Arabic Reception of the Nicomachean Ethics’, in Aristotle and the Arabic Tradition, Ahmed Alwishah und Josh Hayes (Hgg.), Cambridge, 200-213.
Neria, Chaim Meir (2013): ‘AL-Fārābī’s Lost Commentary On The Ethics: New Textual Evidence‘, Arabic Sciences and Philosophy, 23(1), 69-99.
Omar, Mohd. Nasir (2003): Christian and Muslim ethics: a study of how to attain happiness as reflected in the works on Tahdhib Al-Akhlaq by Yahya Ibn 'Adi (d. 974) and Miskawayh (d. 1030), Kuala Lumpur: Dewan Bahasa dan Pustaka.
Regnier, Daniel (2019): "Imagination in the Theology of Aristotle", Journal of the History of Philosophy 57, no. 2, 181-204.
Schmidt, Ernst A. und Manfred Ullmann (2012): Aristoteles in Fes. Zum Wert der arabischen Überlieferung der Nikomachischen Ethik für die Kritik des griechischen Textes, Schriften der phil.-hist. Klasse der Heidelberger Akad. d. Wissenschaften, Bd. 49, Heidelberg.
Ullmann, Manfred (2012): Die Nikomachische Ethik Des Aristoteles in Arabischer Übersetzung, 2 Bände: 1. Wortschatz, 2. Überlieferung - Textkritik – Grammatik, Wiesbaden: Harrassowitz, 13-29 (1), 15-19 (2).
Wisnovsky, Robert (2011): "Towards a Natural-History Model of Philosophical Change: Greek into Arabic, Arabic into Latin, and Arabic into Arabic", in Vehicles of Transmission, Translation, and Transformation in Medieval Textual Culture, 143–57.
Woerther, Frédérique (2018): Averroes’ Goals in the Paraphrase (Middle Commentary) of Aristotle’s Nicomachean Ethics, in P. Adamson und M. Di Giovanni (Hgg.), Interpreting Averroes: Critical Essays, Cambridge, 218-236.

Weiterführende Literatur, Nachschlagewerke
Adamson, Peter und Richard C. Taylor (Hgg.) (2005): The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, Cambridge, xv-xviii.
Rudolph, Ulrich (Hg.) u. Mitarbeit v. Renate Würsch (2012): Philosophie in der islamischen Welt I, 8.-10. Jahrhundert, Basel: Schwabe.

Online-Ressourcen
Encyclopaedia of Islam, Second Edition: https://referenceworks.brillonline.com/browse/encyclopaedia-of-islam-2.
Encyclopaedia of Islam, Third Edition: https://referenceworks.brillonline.com/browse/encyclopaedia-of-islam-3.
History of Philosophy without any gaps: https://historyofphilosophy.net/.

Die komplette Literaturliste wird zu Beginn der LV den Teilnehmer*innen bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18