Universität Wien

180176 PS Das höchste Gut (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Statt des geplanten14tägigen Modus (á 2 Doppeleinheiten) wöchentlich wie angegeben.

Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das „höchste Gut“ als Gegenstand der Ethik zwingt dazu, Engführungen der Ethik zu überwinden (wie Gesinnungsethik, Wertethik, Utilitarismen, Präferenz¬utilitarismus, Konsequentialismus, Bereichsethiken etc.). Erreicht werden soll ein differenziertes, umfassendes Verständnis der Rede vom höchsten Gut als verbindlichem Ziel unseres Handelns. Wie? Erstens durch genaue Lektüre von Immanuel Kants Ethik als Bestimmung des höchsten Guts (hauptsächlich die Dialektik der praktischen Vernunft, neben ein paar weiteren Kanttexten). Von Kant ausgehend sodann, zum anderen, die Frage der „Werte“ (politisch peinlich als „Wertegemeinschaft“ zugemutet): wieweit in der philosophischen Ethik materiale Realitäten statt bloßer Formalismen zu verhandeln sind. Und drittens, wie Wunschvorstellungen von einer besseren Welt vernünftigerweise als realisierbar gedacht werden können. Dies ist punktuell von Konzepten der Güterlehre (Schleiermacher) über Scheler bis Arendt, Marx und Weil auf Begriffe zu bringen und zu diskutieren, wobei auch spätere neuere Debattenbeiträge (à la Reath) zum Verhältnis von Glückseligkeit und Moral mehr kritisch überprüft als herangezogen werden können. — Kant sei die Klammer für dieses PS.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pro Einheit sind Lektürevorbereitungen zu m.o.w. kürzeren Passagen (Exzerpte mit ev. Fragen, Bemerkungen) und Nachlesen vorzunehmen. Die Vorbereitungen können für das Referat genutzt werden. Je Teilnehmer:in im Lauf des Semesters insgesamt (mind.) 4 Vorbereitungen und 5 Nachlesen (d.h. nach Referat und Besprechung im Seminar) jeweils in schriftlicher Form bis zu 2 Seiten; Vorbereitung und Nachlese sollen zwei Mal dasselbe Thema/Textabschnitt betreffen, im Restlichen verschiedene Themen/Textabschnitte. Am Semesterende schriftliches Schlussresümee (einschließlich eventueller weiterführender Fragen) von 3-4 Seiten.
Grundlage sind die Texte; Hilfsmittel: Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimum: Persönliche Anwesenheit (nicht öfter als 3 mal fehlen); Lektürevorbereitungen und Nachlesen samt deren mündlichen Einbringung (kurze "Referate") müssen zu 50% erbracht sein, um positiv beurteilt werden zu können. Schriftliches Schlussresümee obligat.
Notenanteil mündliche Referate und Mitarbeit: 40 %, schriftliche Arbeiten/Aufgaben: 60%.
Benotungskriterien: 1. Kenntnis der behandelten Texte; 2. Verständnis der Sache; 3. (bes. im schriftlichen Schlussresümee:) Zusammenhängende möglichst verständliche, schlüssige Darstellung,

Prüfungsstoff

Die behandelten Texte/Textpassagen.

Literatur

Kant, Immanuel:
Die Texte Kants (Akademieausgabe, außer den Vorlesungen) sind auch online im Bonner Kant-Korpus zugänglich https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/#). Ansonsten z.B. Weischedel, oder Meiner PhB, oder Reclam....
HAUPTTEXT: Kritik der praktischen Vernunft: Von der Dialektik des höchsten Guts (A 198-266)
erweiternd:
— : Kritik der reinen Vernunft: (Methodenlehre/Kanon:) Vom Ideal des höchsten Guts (B 833-847)
— : Die Religion innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft: Drittes Stück: Der Sieg des guten Prinzips über das Böse, und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden. Weischedel Bd. IV (wbg) bzw. 8 (stw), S. 751-815
— : Metaphysik der Sitten: Tugendlehre: Beschluss (A 179-188)
— : Der Streit der Fakultäten: Zweiter Streit: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei. Weischedel Bd. VI (wbg) bzw. 11 (stw), S. 351-368
((— : Kritik der Urteilskraft: (Aus Methodenlehre:) Endzweck der Natur und der Welt, §§ 83-89 (B 388-443) sowie Anmerkung zur moralischen Teleologie (B 476-485) )
((— : Opus postumum: aus 1. Konvolut (AA XXI: S. 19-34, 135-154)
((— : Reflexionen zur Metaphysik, AA XVII: bes. Refl. 3733, 3822, 4608 ff. (S. 275, 304, 608); AA XVIII: Refl. 5510-5513, 6060, 6096, 6099, …, 6451 (S. 203 f., 440–475, 495-503, 521 und 723 f.) )
((— : Reflexionen zur Moralphilosophie, AA XIX, bes. Refl. 6820-27, 6867-79, 6894-95, 6915 und 7202 (S. 172 ff., 186-190, 197 f., 205 und 276-282))

Textzusammenstellung Kants in Extra Reader vorgesehen.

Arendt, Hannah : Das Leben als der Güter höchstes/Der Sieg des animal laborans. Aus: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München - Berlin - Zürich: Piper 18.Aufl.2016, S. 399-415. - Zu Arendts Thema „nichtentfremdete Gesellschaft“:
Marx: Pariser Ms.: Die entfremdete Arbeit/Privateigentum und Kommunismus (MEW 40, S. 510-522 und 533-546)
Scheler, Max: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Mit einem Anhang von Maria Scheler. Hrsg. von Manfred Frings. 7. durchgesehene und verbesserte Auflage. Bonn: Bouvier 2000 (= Gesammelte Werke 2): a) Einleitung + Kap. I: Materiale Wertethik und Güter- resp. Zweckethik (S. 29-64); b) Aus Kap. II: Formalismus und Apriorismus, Abschn. 3–5: ‚Höhere‘ und ‚niedrigere‘ Werte/Wertträger/Wertmodalitäten, S. 104-126)
Weil, Simone: Cahiers 3, S.
((Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Ethik (1812/13). Auf der Grundlage der Ausgabe von Otto Braun hrsg. und eingeleitet von Hans-Joachim Birkner. 2. verb. Auflage Hamburg 1990 (= PhB 335): Güterlehre, S. 16-35 und 229-240; 240-275)

Weitere Sekundärliteratur siehe im Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29