Universität Wien

180176 SE-MA Seminar für Master (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL

Dieses Seminar soll Sie bei Konzeption, Aufbau und Redaktion Ihrer Masterarbeit unterstützen. Ich rechne damit, dass Ihre Interessen verschieden sind, je nach dem Stadium Ihrer Beschaeftigung mit der Masterarbeit. Das koennten also – beispielweise – sein:

- Finden und Eingrenzung eines Themas
- konkrete Fragen, die bei der Ausarbeitung auftreten
- Probleme mit der Endredaktion
- Praesentation von Thema und Arbeit
- wie soll es nach dem Abschluss weiter gehen?

METHODE

- Prinzipiell diskussionsorientiert.
- Jede*r Studierende hält zwei Kurzreferate von je 5-10 Minuten. Eines davon behandetlt ein Thema im Zusammenhang mit der (eventuell erst geplanten) Masterarbeit (stellt also einen Gedanken inhaltlich kurz dar); das andere artikuliert eine Frage oder Problem entweder inhaltlicher oder formaler Art.
- In jeder Sitzung gibt es Zeit fuer offene Fragen und Diskussion zum Thema Masterarbeit

INHALTE

Themenfelder, zu denen ich Ihnen auch inhaltlich etwas bieten kann: Geschichte der Philosophie, theoretische Philosophie, philosophische Aesthetik, klassische Analytische Philosophie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Diskussion
2 Referate
1 ausführliche (mind. 2 Seiten) inhaltliche Rückmeldung zu einem der anderen Vorhaben/Referate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen Sie an mind. 10 Seminarsitzungen teilgenommen haben, die beiden Kurz-Referate abgehalten, und die Rückmeldung abggegeben haben.

Beurteilungsmaßstab:
Referate: 50 Punkte, Rückmeldung: 30 Punkte, Beteiligung: 20 Punkte
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Zu besprechende Literatur haengt von den vorgestellten Themen ab. Wird gemeinsam kommentiert und eventuell ergaenzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 07.03.2024 00:02