Universität Wien

180177 VO Geschichte der Philosophie in der Antike (2014W)

Aristotelesrezeption im Bagdad

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Suche nach den Anfänge des Denkens! Und weil das Denken oft mit dem philosophischen Denken gelichgesetzt wird und weil der erste Ansatz des systematischen Philosophierens, nach meisten Auffassungen, bei den Griechen zu finden ist, wird seine Entstehung erörtert, ohne auf ältere philosophische Auffassungen (im Osten) Bezug genommen werden muss.
Die aus meinen Lehrveranstaltungen:Geschichte II(Mittelalter und Früher Neuzeit), Anthropologie, Ethik und Metaphysik, in europäischen auch in islamischen Traditionen gewonnen Erfahrungen, haben mir jedes Mal aufs Neue bewiesen, dass die Rezeption der Antiken Philosophie im Allgemeinen, Platon und Aristoteles in ihrer ganz besonderen Gestalt schicksalhaft für die Geschichte des Denkens im Osten und Westen war!
Ohne Studium der Gedanken Platons und Aristoteles und ihre Verhältnis miteinander in ihrem originellen Ursprung, ist das Verständnis für besondere Merkmale der peripatetischen Philosophie im christlichen Mittelalter und islamischen Kulturkreis fast unmöglich!
Also Grund genug auch für die Aufmerksamkeit auf weitere Entwicklung der Philosophie im Mittelalter, in dem neue Religionen, die Philosophie zur Auseinandersetzung zwangen und sie veranlassten, entweder mit ihren Mitteln auch dem religiösen Bedürfnis der Zeit entgegenzukommen oder eine Synthese mit der Religion einzugehen, wobei Aristoteles als der Philosoph schlechthin zur großen Autorität erhoben wurde. (W. Röd)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel: Nach dem ersten Teil, wird die Rezeption der Philosophie Aristoteles im Bagdad, um 9. Jh. und im Toledo und Paris um 12.Jh., als Schwerpunkt der LV behandelt, um die eigenartige historische Entwicklung des Denkens, anhand der Analyse des Werdegangs der antiken Philosophie, aus ihrem Ursprung (Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles, Plotin) bis über ihren unterschiedlichen Einfluss auf unterschiedliche religiös-kulturellen Umfelde darzustellen! So macht sich die LV. zur Aufgabe nicht nur die Entwicklung, auf die sich beschränken muss, durchsichtiger zu machen, sondern das Interesse sowohl für die weitere Entfaltung des philosophischen Denkens als auch für die philosophischen Probleme selbst zu wecken oder zu verstärken!

Prüfungsstoff

Vorlesung mit der Möglichkeit der Diskussionen

Literatur

Vorläufig: Kleine Geschichte der antiken Philosophie (Wolfgang Röd), Die griechische Philosophie (Walther Kranz), Philosophie der Antike (Friedo Ricken), Geschichte der antiken Philosophie (Michaela Masek)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M9, BA M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36