180177 VO Einführung in die Philosophie für das Lehramt PP (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: am Mi., den 26. Juni 2019, wird keine Vorlesung sondern der erste Prüfungstermin (zugleich der letzte der VO des WS 18/19) stattfinden:
MI 26.06.2019 20.15-22.00 (!!) Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2
30.03.2019
13.04.2019
25.05.2019
15.06.2019
22.06.2019
Jeweils 11.30 bis 14.45 Uhr im NIG (Universitätsstr. 7), Hörsaal 3 B (3. Stock).
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Klausur). Keine Hilfsmittel erlaubt.Die Prüfung umfasst zwei Teile:Teil A: geschlossene Fragen (Single Choice)
30 Fragen. Jede richtige Antwort = 0,5 Punkte
Mindestvoraussetzung: 10 Punkte in diesem Teil (= 20 richtige Antworten)
Maximale Punktezahl: 15 PunkteTeil B: zwei offene Fragen
Bewertung der Inhalte der ersten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Inhalte der zweiten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Form beider Antworten (Verständlichkeit, korrekte Sprache, korrekte Rechtsschreibung): 0-5 Punkte
Maximale Punktezahl: 85 PunkteMaximale Punktezahl der gesamten Prüfung: 100 Punkte
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A und 51 Punkte insgesamt.
30 Fragen. Jede richtige Antwort = 0,5 Punkte
Mindestvoraussetzung: 10 Punkte in diesem Teil (= 20 richtige Antworten)
Maximale Punktezahl: 15 PunkteTeil B: zwei offene Fragen
Bewertung der Inhalte der ersten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Inhalte der zweiten Antwort: 0-40 Punkte
Bewertung der Form beider Antworten (Verständlichkeit, korrekte Sprache, korrekte Rechtsschreibung): 0-5 Punkte
Maximale Punktezahl: 85 PunkteMaximale Punktezahl der gesamten Prüfung: 100 Punkte
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A und 51 Punkte insgesamt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestvoraussetzungen: 10 Punkte im Teil A der Prüfung (Single Choice) und 51 Punkte insgesamt.Notenschlüssel:
< 51% der maximalen Punktezahl = nicht genügend (5)
65-51% der maximalen Punktezahl = genügend (4)
80-66% der maximalen Punktezahl = befriedigend (3)
94-81% der maximalen Punktezahl = gut (2)
100-95% der maximalen Punktezahl = sehr gut (1)
< 51% der maximalen Punktezahl = nicht genügend (5)
65-51% der maximalen Punktezahl = genügend (4)
80-66% der maximalen Punktezahl = befriedigend (3)
94-81% der maximalen Punktezahl = gut (2)
100-95% der maximalen Punktezahl = sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Die Folien, die Literatur und die Primärtexte für die Prüfung werden im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Dem Sinn der StEOP gemäß (vgl. UG 2002, §51, §66) ist das allgemeine Ziel dieser Vorlesung, den Studierenden einen Überblick über wesentliche Inhalte des Fachs Philosophie für das Lehramtsstudium zu bieten, so dass sie eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer Studienwahl bekommen.INHALTE
Die Auswahl der Inhalte orientiert sich einerseits an der üblichen Einteilung der Philosophie in Hauptbereiche, andererseits an dem klassichen Philosophiekanon für den Philosophieuterricht. Aufgrund der zeitlichen Rahmenbedingungen hat die Auswahl der Themen und Autoren notwendigerweise einen exemplarischen Charakter.
Nach der ersten Einheit (Einführung) werden 5 Einheiten der theoretischen und 5 Einheiten der praktischen Philosophie gewidmet.
Im Rahmen der theoretischen Philosophie werden wir voraussichtlich folgende Autoren und Thematiken behandeln:
- Ontologie & Metaphysik: Platon im Kontext der antiken Philosophie. Descartes.
- Erkenntnistheorie & Wissenschaftsphilosophie: Kant. Rationalismus und Empirismus.
Im Rahmen der praktischen Philosophie werden wird voraussichtlich folgende Autoren und Thematiken behandeln:
- Hauptrichtungen der Ethik: Tugendethik (Aristoteles). Deontologische Ethik (Kant). Utilitarismus (Bentham, Mill).
- Rechtstheorie u. Politische Philosophie: Vertragstheorien (Hobbes, Locke, Rousseau, Rawls).METHODE
In der Vorlesung werden die Hauptinhalte durch Frontalunterricht dargestellt, wobei auch Zeit für Wiederholungen und Klärungen von Fragen vorgesehen ist. Am Ende jeder Einheit wird es in eine kurze Lektüre aus der Primärliteratur eingeführt, die ebenfalls Teil des Prüfungsstoffes sein wird.
V.a. mit Rücksicht auf die Studierenden, die dem Präsenzunterricht nicht beiwohnen können, werden am Ende jeder Einheit bzw. auf den Folien auch Literaturtipps fürs Selbststudium gegeben (wobei es auch in Hinblick auf die Prüfung sehr empfehlenswert ist, die VO - oder zumindest das Tutorium - zu besuchen).Ein TUTORIUM begleitet die Lehrveranstaltung: in diesem Rahmen können Sie Fragen klären, wichtige Inhalte wiederholen, und vor allem Hilfestellung bei der Lektüre der Primärliteratur bekommen. Die Termine des Tutoriums finden Sie hier oben und auf der Moodle-Plattform.