180178 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2007W)
Philosophie im islamischen Kulturkreis vom 8-13. Jh.
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 31.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur: Zu Beginn der VO wird eine Liste ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3/2/1 und § 4/1/1, BA: M 4.2, PP § 57.2.2 und § 57.3.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Da in Folge der aktuellen politischen Verhältnisse dem Islam seitens der großen Instanzen u. a. auch die "Rationalität" und "Vernunft" pauschal abgesprochen werden, zeigt sich eine philosophische Analyse dieser Thematik als notwendig, um über ein zeitlich vergangenes Thema neu nachzudenken, sowie es inhaltlich und wesentlich, nicht jedoch politisch, wieder als aktuelles Thema der Philosophie zu diskutieren.
Anregung zur Hervorhebung dieses aktuellen Themas habe ich von manchen Islamkennern, die sich bemühen, eine neue Sicht der interkulturellen und interreligiösen Verhältnisse zu gewinnen. Kurt Flasch geht der schon längst ausgeblendeten Frage des tiefen Einflusses der islamischen Philosophie bei den Philosophen des Mittelalters nach und beweist "Die Geburt der deutschen Mystik (Meister Eckhart) aus dem Geist der arabischen Philosophie".
Der Stoff des WS eignet sich auch als aufbauende Vorkenntnis für das Seminar im SS 2008, in dem das Thema direkt anhand der Texte von Ibn Ruschd(Averroes) kommentiert wird.Didaktik: Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit nach der Vorlesung.
Zeugniserwerb: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Teilnahme an der VO erforderlich)