180178 KU Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (2021W)
Empfindbarer Raum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
°voraussichtlich findet die LV an 13 Donnerstagen (jeweils um 13:15)
im WS 21 statt
° Prüfungsimmanente LV
° voraussichtlich Lehre vor Ort mit digitaler Option. Ein
Terminvorschlag zur Vorbesprechung ergeht demnaechst an die werten Studierenden
° Einzelne Abschnitte vom Quellentext sind wöchentlich zu lesen.
° In der Veranstaltung wird gemeinsam an Wiedergaben gearbeitet
° Alle kommenden Termine (13., 20., 27. Januar) Digital!
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Verfassen von Wiedergaben (Kurzfassungen) der Basistexte; 2)
- Referate resp. Ko-Referate zu Schwerpunkttexten;
- 3) Schriftliche Seminararbeit;
- 4) Es ist möglich, eine BA-Arbeit zu schreiben.
Ad 1) Wöchentlich Wiedergaben von Textabschnitten im Anschluss an das Lesen
Ad 1) Wöchentlich Wiedergaben von Textabschnitten im Anschluss an das Lesen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit ( zweimaliges Fehlen erlaubt. Über berufs- oder krankheitsbedingte Abwesenheit kann gegebenenfalls gesprochen werden).
Beurteilungsmaßstab:
1. Schriftlich:
- Abgabe von Reflexionen (Fragen, Berichte, Exzerpte usw.): jeweils 20 Pkt. (Beispiel: 3 Abgaben = 60 Pkt)
(insgesamt sollten die abgegebenen Materialien im Ausmaß von 3000 - 4000 Wö sein)
2. Schriftliche Wiedergabe eines Aufsatzes (Sekundärlit.) = 40 Pkt (kann auch als schematische Rekonstruktion von Thesen und Argumenten verfasst sein)
3. Präsentation im Plenum eines vereinbarten Abschnittes des LV Stoffes: 30 points
4. Aktive Teilnahme an der LV in Form von Fragen und Diskussionsbeiträgen: 20 points
5. Teilnahme (zwei Mal fehlen erlaubt): 40 Pkt
6. Abfassen einer BA Arbeit: 60 pktNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Pkt
3 (befriedigend) 75-63 Pkt
4 (genügend) 62-50 Pkt
5 (nicht genügend) 49-0 PktPrüfungsstoff
Besuch der Veranstaltung (max 2 Mal fehlen zulässig), aktive Mitarbeit, Verfassen von Exzerpten oder Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit
Regelmäßige Anwesenheit ( zweimaliges Fehlen erlaubt. Über berufs- oder krankheitsbedingte Abwesenheit kann gegebenenfalls gesprochen werden).
Beurteilungsmaßstab:
1. Schriftlich:
- Abgabe von Reflexionen (Fragen, Berichte, Exzerpte usw.): jeweils 20 Pkt. (Beispiel: 3 Abgaben = 60 Pkt)
(insgesamt sollten die abgegebenen Materialien im Ausmaß von 3000 - 4000 Wö sein)
2. Schriftliche Wiedergabe eines Aufsatzes (Sekundärlit.) = 40 Pkt (kann auch als schematische Rekonstruktion von Thesen und Argumenten verfasst sein)
3. Präsentation im Plenum eines vereinbarten Abschnittes des LV Stoffes: 30 points
4. Aktive Teilnahme an der LV in Form von Fragen und Diskussionsbeiträgen: 20 points
5. Teilnahme (zwei Mal fehlen erlaubt): 40 Pkt
6. Abfassen einer BA Arbeit: 60 pktNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Pkt
3 (befriedigend) 75-63 Pkt
4 (genügend) 62-50 Pkt
5 (nicht genügend) 49-0 PktPrüfungsstoff
Besuch der Veranstaltung (max 2 Mal fehlen zulässig), aktive Mitarbeit, Verfassen von Exzerpten oder Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Der Quellentext ("Die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft"), historisch relevante Quellen sowie die Forschungsliteratur
Bisher angegebene Texte:
Carolyn Iltis: The Vis Viva Controversy
Simon Blackburn: Filling in Space
Rae Langton: Elusive Knowledge of Things in Themselves
Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper
(die Texte sind im Moodle zu finden)
Bisher angegebene Texte:
Carolyn Iltis: The Vis Viva Controversy
Simon Blackburn: Filling in Space
Rae Langton: Elusive Knowledge of Things in Themselves
Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper
(die Texte sind im Moodle zu finden)
Literatur
Quellen:
Euler, Leonhard (1750): Reflexions sur l'Espace et le Temps. In: Mémoires de l'académie des Sciences de Berlin, Vol. 4, 324 – 333. Berlin. Auch: https://scholarlycommons.pacific.edu/euler-works/149/, (zuletzt besucht am 15. 8. 2020)
Galilei, Galileo (1968): Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo. In: Le Opere di Galileo Galilei: Edizione Nazionale. Bd. 7. Antonio Favaro (Hg). Firenze: Barbera, 25- 520.
Kant, Immanuel (1995): Metaphysische Anfangründen der Naturwissenschaft. Bd. IX der Werkausgabe. Suhrkamp, Frankfurt/M.
[siehe auch https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/465.html]
Forschungsliteratur:
Cohen, Hermann (1968): Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Deligiorgi, Katerina (2005): Kant and the Culture of Enlightment. State University of New York PressFriedman, Michael (2002a): Kant on Geometry and Spatial Intuition. In: Synthese 186, 231–255.
Graneau, Paul/Graneau, Neal (2003): Machian Inertia and the Isotropic Universe. In: General Relativity & Gravitation, vol. 35(5), p. 751-770.
Iltis, Carolyn (1971), Leibniz and the Vis-Viva-Controversy. In: Isis 62:21-35 (1971)
Martinez Adame, Carmen (2012): The parallelogram law in the works of d’Alembert and Kant. In: THEORIA 75(75)
Stan, Marius (2013): Kant’s third Law of Mechanics: The long Shadow of Leibniz. In: Studies in the History and Philosophy of Science Part A, 44 (3): 493-504.
Euler, Leonhard (1750): Reflexions sur l'Espace et le Temps. In: Mémoires de l'académie des Sciences de Berlin, Vol. 4, 324 – 333. Berlin. Auch: https://scholarlycommons.pacific.edu/euler-works/149/, (zuletzt besucht am 15. 8. 2020)
Galilei, Galileo (1968): Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo. In: Le Opere di Galileo Galilei: Edizione Nazionale. Bd. 7. Antonio Favaro (Hg). Firenze: Barbera, 25- 520.
Kant, Immanuel (1995): Metaphysische Anfangründen der Naturwissenschaft. Bd. IX der Werkausgabe. Suhrkamp, Frankfurt/M.
[siehe auch https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/465.html]
Forschungsliteratur:
Cohen, Hermann (1968): Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Deligiorgi, Katerina (2005): Kant and the Culture of Enlightment. State University of New York PressFriedman, Michael (2002a): Kant on Geometry and Spatial Intuition. In: Synthese 186, 231–255.
Graneau, Paul/Graneau, Neal (2003): Machian Inertia and the Isotropic Universe. In: General Relativity & Gravitation, vol. 35(5), p. 751-770.
Iltis, Carolyn (1971), Leibniz and the Vis-Viva-Controversy. In: Isis 62:21-35 (1971)
Martinez Adame, Carmen (2012): The parallelogram law in the works of d’Alembert and Kant. In: THEORIA 75(75)
Stan, Marius (2013): Kant’s third Law of Mechanics: The long Shadow of Leibniz. In: Studies in the History and Philosophy of Science Part A, 44 (3): 493-504.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
a. Welche Rolle spielen die Kategorien bei der Aufstellung eines Naturbegriffs
b. Wie kann eine Begründung (aus heutiger Sicht: Rekonstruktion) der klassischen Mechanik im Rahmen der kritischen Philosophie gelingen.
c. Die Kant’sche Fassung eines Naturbegriffs (als ein dynamisches Ganzes) wird im historischen Kontext sowie im Lichte heutigen Wissens rekonstruiert. In einem Überblick über die zu Zeiten Kants bereits klassisch zu nennende Mechanik (inertiales Bezugssystem, Trägheit sowie der Mach’sche-Kant’sche Grundsatz des kausalen Zusammenhangs aller Materie) werden die Ansätze von Euler, Leibniz, Bošković, Lambert und d’Alembert dargestellt. Die Rezeptionsgeschichte der MAN wird in Bezug auf folgende Frage thematisiert: Wie kann Kants berühmtes Dictum “in jeder besonderen Naturlehre [könne] nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden, als darin Mathematik anzutreffen ist” (MAN, Vorrede, A IX) aus der Sicht zeitgenössischer Wissenschaftstheorie ausgelegt werden? Lässt sich die Anwendung von Mathematik sowohl zur Konstruktion ontologischer Begriffe (Kraft, Materie, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Impuls) als auch zur Explikation wissenschaftlicher Aussagen über jene Begriffe im Sinne einer Regel der Vernunft verstehen? Wird damit der Begriff einer möglichen Erfahrung (nicht aber von möglichen Erfahrungsgegenständen) in Bezug auf eine qualitative Vollständigkeit erweitert?