180178 SE Einführung Hegels Phänomenologie des Geistes (2022W)
Vorrede und Einleitung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Seminar findet geblockt im Bildungshaus des Stiftes Zwettl in Niederösterreich statt.
Die Termine sind (Donnerstag) 12. ODER (Freitag) 13. - (Sonntag) 16. Jänner 2023.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es ein grundlegendes Verständnis von Hegels Denken zu vermitteln. Durch konkrete Fragen und Beispiele sollen zentrale Sätze und Überlegungen aus der Phänomenologie des Geistes greifbar gemacht werden.Vor Seminarbeginn sind in Eigenstudium einige Texte zu lesen. Über das Semester verteilte Lektürefragen sollen Ihnen dabei Leitlinien geben und Sie beim Lesen der Texte unterstützen. Während des Blockseminars werden die gelesenen Texte diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Anwesenheit: Im Zuge des Blockseminars ist Anwesenheit vor Ort bei allen Sitzungen Pflicht.2.) Seminararbeit: 15-20 Seiten (Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5). Das Schreiben einer Bachelorarbeit ist möglich und ersetzt die Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Literatur
Hegel, G. W. F.: Phänomenologie des Geistes.Empfohlen wird die Suhrkamp Taschenbuchausgabe- Wissenschaft 603.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.12.2022 16:09